• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
247 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Knospen, die grüne Medizin der Bäume

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein "Baum-Homöopathikum" und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. In diesem Intensivseminar besprechen wir alle Anwendungsgebiete der Knospen: als Nahrung und Arznei bis hin zu ihrem Einsatz in Naturheilkunde und Gemmotherapie. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Rolle spielen sie für die Gesundheit? Wie erkennt man Knospen und wie werden sie schonend gesammelt und verarbeitet? Wie wurden im Alpenraum Knospen als Nahrung, Futter und Arznei verwendet? Was wusste Hildegard von Bingen über die Heilkraft der Apfel-, Birken- und Haselknospen?
Warum heilen Schwarzpappelknospen Wunden und Verbrennungen und wie wurde aus ihnen die legendäre Unguentum populeum-Salbe zubereitet? Was ist Gemmotherapie, wie werden Gemmo-Extrakte hergestellt und angewendet? Wie werden die Kräfte der Knospen in Tinkturen, Salben und Auszügen extrahiert? Ein intensives Praxisseminar für alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Naturinteressierte Personen
Kursbeitrag: 196,00 € ungefördert
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

21 ÄHNLICHE KURSE

01 Jul

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar Sommerparty

11 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Die Sonne am Teller - Kräuter- und Blütenverarbeitung, Frische KochSchule Feldbach

15 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

09 Sep

Dauer: 3,5 Einheiten

Strudelwerkstatt

16 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Konservierung von Kräutern

10 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Workshop - Die Kunst der Ginherstellung

05 Nov

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier-/ières

12 Nov

Dauer: 80 Einheiten

ZLG Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

04 Dez

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Pechsalbe selber machen!

12 Jän

Dauer: 92 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

29 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzendüfte -

16 Feb

Dauer: 10 Einheiten

Lehrfahrt: Süße Verführung mit Hefeteigen

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Kefir und Kombucha selbst herstellen

01 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Das ABC der Konfitürenherstellung

08 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern

09 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

23 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören

28 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Die pflanzliche Hausapotheke

10 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

17 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Einkochen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ