• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
262 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Grundkurs Seifen sieden

Online an einem Seminar teilnehmen und live Fragen stellen

Die eigene Seife selbst herstellen – ein wundervoll kreatives Hobby mit unendlichen Möglichkeiten.

Die Grundkenntnisse dazu erfahren Sie in diesem Webinar. Wir sieden gemeinsam Seife. Die Referentin in ihrer Werkstatt, Sie auf Ihrem eigenen Arbeitsplatz zuhause.

Das funktioniert auch online perfekt! Das gut ausgestattete Studio ermöglicht eine bestmögliche Darstellung des Herstellungsvorganges und es wird Ihnen bei jedem Schritt weitergeholfen, sollte es Probleme oder Unsicherheiten beim Sieden geben.

Kurs-Ablauf:

• Unterlagen als PDF

• Checkliste für Arbeitsplatz, Materialien und Werkzeug

• ausführliche Theorie zu den Grundzutaten und dem Herstellungsablauf

• wir zeigen die Herstellung einer Seife

• im Anschluss stellen Sie selbst Ihre Seife her

• wir können Ihnen dabei online bei jedem Handgriff virtuell zur Seite stehen

Das ist wichtig:

Seifensieden erfordert ein großes Maß an Vorsicht. Natriumhydroxid (Ätznatron, Laugenstein) ist stark ÄTZEND und nur unter Sicherheitsmaßnahmen zu verarbeiten.

Schutzkleidung ist unerlässlich.

Kinder können am Kurs nicht teilnehmen.

Technische Voraussetzungen:

Breitbandinternetzugang (empfohlen mind. ADSL oder LTE)

PC, Notebook oder Tablet

Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrophon

Webcam je nach Onlineformat empfohlen

Kursdauer: 1,5 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirt:innen, Interessierte Personen

Kursbeitrag: 98,00 € TN-Beitrag
49,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Zuschüsse: LAK Zuschuss
LAK Zuschuss

Für Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. Diese Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn eine LE-Förderung nicht möglich ist.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter LAK Kooperationsförderung
office@lak-stmk.at oder 0316/832507-12.

 Steiermärkische Landarbeiterkammer

[1632311170129688.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

22 ÄHNLICHE KURSE

15 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

09 Sep

Dauer: 3,5 Einheiten

Strudelwerkstatt

15 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Fermentieren von Gemüse

16 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Konservierung von Kräutern

10 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Workshop - Die Kunst der Ginherstellung

05 Nov

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier-/ières

12 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

04 Dez

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Pechsalbe selber machen!

12 Jän

Dauer: 92 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

29 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzendüfte

04 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Agrarkommunikation in der Direktvermarktung – der Schlüssel zu mehr Wertschöpfung

16 Feb

Dauer: 10 Einheiten

Lehrfahrt: Süße Verführung mit Hefeteigen

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Kefir und Kombucha selbst herstellen

01 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Das ABC der Konfitürenherstellung

08 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern

09 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

23 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Kochen mit fermentierten Lebensmitteln

28 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Die pflanzliche Hausapotheke

10 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

17 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Einkochen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ