• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
254 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

FEBS®

Reitpädagogische Betreuer:innen führen Kinder auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Unter dem Motto FEBS® (Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel) wird ein vertrauensvoller Umgang mit dem Pferd gefördert, Rhythmus und Bewegungsgefühl entwickelt und so die Grundlage für das spätere Reiten geschaffen.

Sie erwerben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhalten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch an anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden.

Inhalte: Kommunikation,
pädagogische und methodisch/didaktische Grundprinzipien, erlebnispädagogische Ansätze, Grundlagen der Pferdeausbildung für den reitpädagogischen Einsatz, Materialkunde, Marketing und Unternehmenskonzept, rechtliche Aspekte, Haftungsfragen und Versicherung, schriftliche Abschlussarbeiten und praktische Präsentation.

Voraussetzungen: Reiterliche Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Pferd, Freude am Umgang mit Kindern.
Für den Erhalt des Zertifikats wird der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses vorausgesetzt (
mindestens 8 Stunden, nicht älter als zwei Jahre ab Kursstart).

Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer der nachfolgend angeführten Ausbildungen:

• LFI Kursmodul „Sicherer Umgang mit dem Pferd“ (2-tägig), für Infos und Anmeldung hier klicken!

• Pferdewirtschaftsfacharbeiter:in

• Pferdewirtschaftsmeister:in

• Übungsleiter:in des OEPS

• Höhere Ausbildungsqualifikation des OEPS (Instruktor:in, Trainer:in, etc.)

• Ausbildung beim Österreichischen Kuratorium für therapeutisches Reiten (in der Sparte Hippotherapie, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd, Ergotherapie mit dem Pferd oder Integratives Reiten)

Einen bereits vorhandenen Nachweis einer dieser Ausbildungen bitte nach der Anmeldung ans LFI Steiermark übermitteln.

Bei Fragen zu den Eingangsvoraussetzungen bitte gerne bei der Kursleitung melden: Siegfried Walter, Tel. 0316/8050-1305 oder siegfried.walter@lfi-steiermark.at

Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe:

Pferdehalter:innen sowie bäuerliche Familienangehörige und Personal von pferdehaltenden Betrieben, Reiterhöfen, Einstellbetrieben, UaB-Betrieben und Tourismusbetrieben

Kursbeitrag: 774,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27 bei Anmeldung bis 27.02.2026
860,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
1.548,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 27.02.2026
1.720,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Pferdetaugliche und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Anrechnung: 8,5 ECTS (wba)

1 verfügbarer Termin

28.03.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hartberg

Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 28.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019835
Trainer:in: Mag. Claudia Lenger
Sabine Dell'mour
Sandra Dell'mour
Birgit Hofer
Daniela Leitgeb
Christina Nika
Mag. Katharina Meyer
Veranstalter: LFI Steiermark

Detailtermine für diesen Kurs:

28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
29.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
12.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
29.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
30.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
20.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
21.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
22.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
23.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
03.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
04.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
27.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER
E-Mail siegfried.walter@lfi-steiermark.at

63 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

28 Aug

Dauer: 128 Einheiten

LFI-Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Rinderhaltung

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Tiertransportbetreuer:in

30 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Impfung, Biosicherheit & Co. - den Rinderbestand gesund erhalten!

03 Okt

Dauer: 12 Einheiten

TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung (inkl. Immobilisierung)

08 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb

10 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

11 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Schafscherkurs. Praxisseminar

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Mittelpunkt Pferderücken

21 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Farmwild - Bestandsaufbau, Bestandsreduktion und Tierseuchen

23 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen der Pferdehaltung

05 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Gesunde Lämmer und Kitze von Anfang an - Geburt und erste Lebenswochen

05 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht

06 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs

10 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen - mit Moderhinke

12 Nov

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Rinderhaltung

19 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Hitzestress beim Milchvieh - Gut vorbereitet durch die heiße Phase

24 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Heimisches Wild

26 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

27 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

28 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Pferdefütterung verstehen und anwenden

28 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Automatische Melksysteme

01 Dez

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pferdegesundheit und Erste Hilfe für Pferde

09 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Eutergesundheit bei Milchschafen, Milchziegen und bei Fleischschafen

09 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten beim Rind

10 Dez

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Schweinehaltung

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

TGD Mischtechnik

16 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind

16 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

13 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Geflügelhaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schweinehaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis zum Schlachten von Tieren

14 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fruchtbarkeit bei Schafen

19 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Schweinefleisch

21 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten bei Neuweltkamelen

31 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Praxistag für Eigenbestandsbesamer:innen beim Rind

04 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Traditionelles und Trends in der Rindfleischverarbeitung

09 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen

11 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fütterung und Tiergesundheit in der Milchviehhaltung

12 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Homöopathie und Heilpflanzen bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs

03 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Schweinehaltung leicht gemacht - Fütterung und Management

04 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Die Bedeutung der Klauenpflege für gesunde Kühe

11 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Sicherer Umgang mit dem Pferd

13 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Frühjahrsarbeiten mit meinem Arbeitspferd

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung

16 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern und Schafen

17 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Optimales Pferdeheu

18 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mastgeflügelhaltung für Einsteiger:innen

19 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Legehennenhaltung im kleinen Stil

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Blickschulung im Pferdetraining

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

28.03.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hartberg

Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 28.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019835
Trainer:in: Mag. Claudia Lenger
Sabine Dell'mour
Sandra Dell'mour
Birgit Hofer
Daniela Leitgeb
Christina Nika
Mag. Katharina Meyer
Veranstalter: LFI Steiermark

Detailtermine für diesen Kurs:

28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
29.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
12.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
29.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
30.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
20.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
21.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
22.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
23.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
03.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
04.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
27.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ