In diesem Seminar wird die Gesunderhaltung der Rinderklauen durch fachkundige Klauenpflege in Theorie und Praxis vorgestellt. Sie beschäftigen sich mit der Anatomie der Klaue, mit Körperhaltung und Lahmheiten, mit Arbeitssicherheit und den fünf Schritten der funktionellen Klauenpflege. Sie bekommen einen Einblick in Klauenerkrankungen, Entlastungshilfen und die richtige Protokollierung und erfahren, wie Sie die Klauengesundheit Ihrer Rinder optimal erhalten.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen, an Klauenpflege interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
€ 298,00 TN-Beitrag
€ 149,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 Bildungsförderung |
BildungsförderungDas LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. ![]() |
|
Zuschüsse: | SVS Zuschuss |
SVS ZuschussBei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit den Sicherheitshunderter bei der SVS zu beantragen. ![]() | |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |