Webinar: Digitalisierung in der Aquakultur

Mess-, Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Digitalisierungslösungen im Bereich der Aquakultur. Der Schwerpunkt liegt auf der Sauerstoffmessung und -regelung sowie Temperaturmessung. Anhand von Praxisbeispielen werden technische Möglichkeiten und deren Kosten und Problemstellungen nähergebracht. Der thematische Bogen spannt sich vom einfachen manuellen Messgerät über das Messsystem mit Fernübertragung bis hin zum Steuerungssystem in Durchflussanlagen. Auch die Bereiche solare Versorgung, Belüftungssteuerung und Kameraüberwachung werden angesprochen.

Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Farminar, Cookinar und Onlineseminar/-workshop) kann eine Teilnahmebestätigung nur für eine Person je Endgerät ausgestellt werden.

Technische Voraussetzungen:

  • Breitbandinternetzugang
  • PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Edge, Firefox, Chrome)
  • Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrophon
  • Webcam je nach Onlineformat empfohlen

Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar, und können je nach Onlineformat bei Bedarf Mikrophon und Video zuschalten.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Teichwirt:innen, Aquakulturbetriebe, Bewirtschafter:innen von Vereinsteichen, teichwirtschaftlich interessierte Personen
Kursbeitrag: 20,00 € TN-Beitrag gefördert gem. EMFAF
Förderung EMFAF 21-27

Förderung EMFAF 21-27

Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"

Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderungsgegenstand:
Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustauch sowie Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei, einschließlich in Bezug auf:

  • Verringerung der Umweltbelastung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung
  • technische Innovationen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit
  • Inanspruchnahme von Betriebsberatung (auch für neue bzw. in Gründung befindliche Betriebe)
Förderwerber:
Das LFI Steiermark ist Kooperationspartner des LFI Niederösterreich, das im Bereich der EMFAF-Bildungsmaßnahmen als Förderwerber auftritt und Förderanträge stellt.

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen. Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1704711879222948.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Online via Zoom
Beginn: 03.12.2025, 18:00 Uhr
Ende: 03.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online via Zoom
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020253
Trainer:in: Ing. Siegfried Unz
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Teichwirte- & Fischzüchterverband Stmk
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER