Praxistag für Eigenbestandsbesamer:innen beim Rind

Sie haben die Ausbildung zum/zur Eigenbestandsbesamer:in vor längerer Zeit absolviert, hatten aber noch keine Gelegenheit, Ihr Wissen anzuwenden? Sie möchten unter fachkundiger Anleitung nochmals die richtige Durchführung einer künstlichen Besamung üben? Dann ist dieser Praxistag genau richtig für Sie! Sie wiederholen den Ablauf der künstlichen Besamung mit erfahrenen Tierärzten in der Theorie und üben die künstliche Besamung unter fachkundiger Anleitung am lebenden Tier in der Praxis.

Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe: ausschließlich für Absolvent:innen der Ausbildung zum/zur Eigenbestandsbesamer:in beim Rind
Kursbeitrag: 158,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
465,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: saubere Stallkleidung und saubere Stallschuhe extra mitbringen
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

Ort: Traboch (Leoben)
Beginn: 31.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 31.01.2026, 14:30 Uhr
Örtlichkeit: Rind Steiermark eG, Industriepark West 7, 8772 Traboch
Information: Maria Jantscher,
Tel +43 316 8050 1372,
maria.jantscher@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019927
Trainer:in: Dr. Peter Eckhardt
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden
Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 28.02.2026, 08:30 Uhr
Ende: 28.02.2026, 14:30 Uhr
Örtlichkeit: Rind Steiermark eG, Gewerbepark Greinbach 268, 8230 Hartberg
Information: Maria Jantscher,
Tel +43 316 8050 1372,
maria.jantscher@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019928
Trainer:in: Dr. Peter Eckhardt
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Jantscher
Telefon +43 316 8050 1372
E-Mail maria.jantscher@lfi-steiermark.at