Pferdefütterung verstehen und anwenden

Grundlagen, Rationsgestaltung und Weidemanagement

Eine bedarfs- und artgerechte Fütterung ist entscheidend für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit unserer Pferde. Im Seminar werden zunächst das Pferd als Lebewesen sowie die verhaltensbiologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Pferdefütterung erörtert. Darauf aufbauend werden Nährstoffe und Futtermittel, die Fütterung von Jung-, Zucht-, Sport- und Freizeitpferden sowie die optimale Rationsgestaltung eingehend besprochen. Weitere Schwerpunkte sind die Pferdeweide und das fachgerechte Weidemanagement. Themen sind unter anderem: welche Weide für welches Pferd, Weideformen, Nährstoffbedarf und -deckung, Weidebesatz und Flächenbedarf, Pflegemaßnahmen und Düngung, Einzäunung und Haltung (z.B. Unterstände).

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Pferdebesitzer:innen, Pferdehalter:innen, Züchter:innen, interessierte Personen
Kursbeitrag: 89,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
178,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz
Beginn: 28.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 28.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019840
Trainer:in: DI. Dr. Peter Zechner
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Landespferdezuchtverband Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER