• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
247 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

LFI-Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

Der ganzheitliche Ansatz des Reitens eröffnet neue Perspektiven und beachtet die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler:innen!

In der ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour® wird durch die Kenntnis der Bewegungslehre und der entwicklungsbedingten Besonderheiten dem physiologisch gesunden und anatomisch richtigen Reiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler:innen berücksichtigt. Die ganzheitliche Reitpädagogik vermittelt dazu das notwendige Wissen in fundierter und leicht verständlicher Form. Das Erlernen reiterlicher Grundlagen unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse ermöglicht die Entwicklung einer gesunden Körper- und Bewegungskultur.

Die Ganzheitliche Reitpädagogik ist eine reitpädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz, die auf alle Reitweisen anwendbar ist. Nach Absolvierung des Lehrgangs sind die Teilnehmer:innen in der Lage, individuellen, kreativen und wertschätzenden Reitunterricht zu geben, und dabei kompetent die reiterlichen Probleme der Reitschüler:innen zu erkennen, zu verstehen und auch zu erklären! Diese Kompetenz erhalten Sie im 128 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang.

Die Ganzheitliche Reitpädagogik ist die ideale methodische Zusatzausbildung für z.B. Reitlehrer:innen, Trainer:innen zur weiteren Professionalisierung und auch für angehende Ausbildner:innen, für einen modernen Reitunterricht mit ganzheitlichem Zugang. Denn Reiten lernen ist mehr als nur das Erlernen motorischer Fertigkeiten. Im ganzheitlichen Sinne fördert es die Entwicklung personaler und sozial-kommunikativer Kompetenzen. Aufbauend auf die Reitpädagogische Betreuung (FEBS®) vermittelt dieser Lehrgang weiterführende Methoden für den Reitunterricht. Die Absolvierung des Zertifikatslehrgangs Reitpädagogische Betreuung ist jedoch NICHT Voraussetzung.

Inhalte: Kommunikation, Reitpädagogik, Methodik und Didaktik, Reittheorie, Biomechanik und Pferdeausbildung, Anatomie und Bewegungslehre, Sicherheit und Unfallverhütung, Unternehmenskonzept, rechtliche Grundlagen und Versicherung, schriftliche und praktische Abschlussarbeiten.

Voraussetzung für die Teilnahme (notwendige reiterliche Kompetenzen): Reiten der Grundgangarten, sicherer ausbalancierter Sitz, Grundkenntnisse Longieren, Grundverständnis für Sicherheit und Unfallverhütung. Im Rahmen einer Sichtung jeweils nach Kursende an den ersten beiden Kurstagen werden diese Bereiche überprüft und etwaiger zusätzlicher Übungsbedarf besprochen. Die Sichtung erfolgt mit Schulpferden.

Voraussetzungen für den Abschluss:
- Anwesenheit mind. 80%

- Erfüllung der Aufgabenstellungen (Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Stundenbild und Unternehmenskonzept, Abgabe Praxisdokumentationen, praktische Präsentationen)
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (mind. 8 Std., nicht älter als 2 Jahre)

Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe:

Absolvent:innen des ZLG Reitpädagogische Betreuung FEBS®, interessierte Pferdehalter:innen und Reiter:innen, Reitlehrer:innen, bäuerliche Familienangehörige und Personal von Reiterbauernhöfen und Einstellbetrieben

Kursbeitrag: 2.550,00 € TN-Beitrag
2.295,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 30.07.2025
Der Steirische Pferdesportverband unterstützt die Teilnahme seiner Mitglieder an LFI Pferdewirtschafts-Kursen. Genauere Infos dazu im Büro des STPS.
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Reithelm/Reitkappe, Pferdetaugliche und wetterfeste Kleidung, Reitstiefel/feste Schuhe
Anrechnung: 13 ECTS (wba)

Kein verfügbarer Termin

62 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

28 Aug

Dauer: 128 Einheiten

LFI-Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Rinderhaltung

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Tiertransportbetreuer:in

30 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Impfung, Biosicherheit & Co. - den Rinderbestand gesund erhalten!

03 Okt

Dauer: 12 Einheiten

TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung (inkl. Immobilisierung)

08 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb

10 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

11 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Schafscherkurs. Praxisseminar

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Mittelpunkt Pferderücken

21 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Farmwild - Bestandsaufbau, Bestandsreduktion und Tierseuchen

23 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen der Pferdehaltung

05 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Gesunde Lämmer und Kitze von Anfang an - Geburt und erste Lebenswochen

05 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht

06 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs

10 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen - mit Moderhinke

12 Nov

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Rinderhaltung

19 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Hitzestress beim Milchvieh - Gut vorbereitet durch die heiße Phase

24 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Heimisches Wild

26 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

27 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

28 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Pferdefütterung verstehen und anwenden

28 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Automatische Melksysteme

01 Dez

Dauer: 136 Einheiten

ZLG Klauenpflege Grundlehrgang

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pferdegesundheit und Erste Hilfe für Pferde

09 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Eutergesundheit bei Milchschafen, Milchziegen und bei Fleischschafen

09 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten beim Rind

10 Dez

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Schweinehaltung

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

TGD Mischtechnik

16 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind

16 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

13 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Geflügelhaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schweinehaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis zum Schlachten von Tieren

14 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fruchtbarkeit bei Schafen

19 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Schweinefleisch

21 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten bei Neuweltkamelen

31 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Praxistag für Eigenbestandsbesamer:innen beim Rind

04 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Traditionelles und Trends in der Rindfleischverarbeitung

09 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen

11 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fütterung und Tiergesundheit in der Milchviehhaltung

12 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Homöopathie und Heilpflanzen bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs

03 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Schweinehaltung leicht gemacht - Fütterung und Management

04 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Die Bedeutung der Klauenpflege für gesunde Kühe

13 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Frühjahrsarbeiten mit meinem Arbeitspferd

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung

16 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern und Schafen

17 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Optimales Pferdeheu

18 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mastgeflügelhaltung für Einsteiger:innen

19 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Legehennenhaltung im kleinen Stil

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Blickschulung im Pferdetraining

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ