Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

Ob am Feld, in Spezialkulturen oder beim Holzrücken - immer mehr Landwirt:innen und Betriebe setzen auf den nachhaltigen Einsatz von Arbeitspferden. In diesem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden vermittelt.

Der theoretische Teil gibt eine Übersicht über Arbeitspferderassen und deren Einsatzgebiete, informiert über Sicherheitsaspekte, korrektes Anschirren, Pflege sowie Tierschutz und Perspektiven in der Pferdearbeit.

Im praktischen Teil absolvieren die Teilnehmer:innen mit ausgebildeten Pferden im gesicherten Bereich erste Übungen zur Koordination von Stimm- und Leinenhilfen. Geschirranpassung, Gerätekunde, Anspannungsvarianten und leichte Arbeiten mit den Pferden der Jahreszeit entsprechend, sind ebenso Bestandteil der Praxiseinheiten.

Dieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle weiteren Arbeitspferdekurse. Für inhaltliche Fragen zum Kurs können Sie sich gerne an den Trainer wenden: Christof Gerlitz, 0664/8226188
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen, Pferdehalter:innen, Interessierte
Kursbeitrag: 170,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
340,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste (Arbeits)Kleidung, Arbeitshandschuhe

2 verfügbare Termine

Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 10.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 11.10.2025, 17:00 Uhr
Praxis in der Lernwirtschaft Greinbach
Örtlichkeit: GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019836
Trainer:in: Christof Gerlitz
Johann Brabec
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Landespferdezuchtverband Steiermark
Pferdekraft Austria
10.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
11.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Jetzt anmelden
Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 13.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.02.2026, 17:00 Uhr
Praxis in der Lernwirtschaft Greinbach
Örtlichkeit: GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019837
Trainer:in: Christof Gerlitz
Johann Brabec
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Landespferdezuchtverband Steiermark
Pferdekraft Austria
13.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
14.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER