Viele Probleme unter dem Sattel entstehen lange, bevor überhaupt aufgestiegen wird. Schon auf dem Weg von der Koppel zur Putzstelle zeigt uns das Pferd oft, wie es sich wirklich fühlt – wenn wir genau hinsehen. Wird ein Bein stärker belastet? Hört sich ein Hufaufsatz dumpfer oder härter an? Ist die Fesselung links und rechts gleichmäßig? Steht das Becken gerade oder leicht schief?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, feine Abweichungen in Bewegungsmustern frühzeitig zu erkennen – noch bevor daraus Taktunreinheiten, Verspannungen oder größere gesundheitliche Probleme entstehen. Das Seminar vereint dabei Elemente der Trainingslehre mit einer pferdeosteopathischen Sichtweise, um Ursachen gezielt zu erkennen. Denn: Jede Trainingseinheit sollte individuell angepasst werden, um asymmetrische Belastungen gezielt auszugleichen. Die Fähigkeit, solche „Schwachstellen" zu erkennen, ist keine Frage des Bauchgefühls – sondern eine Frage der geschulten Wahrnehmung.
Im praktischen Teil, der als Vorführung mit Schulpferden gestaltet ist, beobachten, analysieren und reflektieren wir gemeinsam die Bewegungsabläufe der Pferde.
Ort: | Straden (Südoststeiermark) |
---|---|
Beginn: | 25.04.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
25.04.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Hof zu Radochenberg, Radochen 46, 8484 Straden |
Information: | Siegfried WALTER, siegfried.walter@lfi-steiermark.at |
Kursnummer: | 6-0020034 |
Trainer:in: | Gundula Lorenz |
Veranstalter: | LFI Steiermark |