• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
465 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vorbereitungskurs für Aufnahmetest Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere

Um an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin studieren zu können, muss ein Aufnahmetest ("Eignungstest") absolviert werden. Damit die Versorgung mit Verterinärmedizinern im landwirtschaftlichen Nutztierbereich abgesichert werden kann, organisiert das LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark diesen Vorbereitungskurs für Personen, die sich im Studium auf den Bereich Nutztiere spezialisieren werden. Sie bekommen umfassende Unterlagen zur Verfügung gestellt und erbeiten gemeinsam den Prüfungsstoff. Der Testablauf und das Fragenformat werden besprochen und Strategien für ein leichteres Erlernen des Stoffes werden aufgezeigt. Der Lernstoff wird durch verschiedene Übungsphasen verinnerlicht. Am letzten Kurstag wird ein Probetest durchgeführt und jede/r Teilnehmer:in erhält ein persönliches Feedback.

Kursdauer: 32 Einheiten
Zielgruppe: Personen, die aus einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen und sich im Dipolomstudium Veterinärmedizin auf Nutztiere spezialisieren wollen.
Kursbeitrag: 445,00 € TN-Beitrag
225,00 € geförderter Kurspreis (Förderung durch die LK Steiermark)
Für Personen, die in der Steiermark den Hauptwohnsitz haben und von einem landwirtschaftlichen Betrieb (Eltern) abstammen, unterstützt die LK Steiermark mit einer Teilnehmer:innenförderung in der Höhe von € 220,00. (Nachweis zur Betriebszugehörigkeit erforderlich).Der Kurspreis für o.a. Zielgruppe beträgt somit € 225,00. Die Kosten für die Verpflegung und Übernachtung sind NICHT im Kurspreis enthalten.
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

73 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Rinderhaltung

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Tiertransportbetreuer:in

30 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Impfung, Biosicherheit & Co. - den Rinderbestand gesund erhalten!

03 Okt

Dauer: 12 Einheiten

TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung (inkl. Immobilisierung)

08 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb

10 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

11 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Schafscherkurs. Praxisseminar

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Mittelpunkt Pferderücken

21 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Farmwild - Bestandsaufbau, Bestandsreduktion und Tierseuchen

23 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen der Pferdehaltung

05 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Gesunde Lämmer und Kitze von Anfang an - Geburt und erste Lebenswochen

05 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht

06 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs

10 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen - mit Moderhinke

11 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen des Teichbaus

12 Nov

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Rinderhaltung

19 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Hitzestress beim Milchvieh - Gut vorbereitet durch die heiße Phase

24 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Heimisches Wild

26 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

27 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

28 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Pferdefütterung verstehen und anwenden

28 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Automatische Melksysteme

01 Dez

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

03 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Digitalisierung in der Aquakultur

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pferdegesundheit und Erste Hilfe für Pferde

09 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Eutergesundheit bei Milchschafen, Milchziegen und bei Fleischschafen

09 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten beim Rind

10 Dez

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Schweinehaltung

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

TGD Mischtechnik

16 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind

16 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

13 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Geflügelhaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schweinehaltung

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis zum Schlachten von Tieren

14 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fruchtbarkeit bei Schafen

19 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Schweinefleisch

21 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Ganzheitliche Kälbergesundheit

21 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Parasiten bei Neuweltkamelen

30 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Fischräucherkurs

31 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Praxistag für Eigenbestandsbesamer:innen beim Rind

04 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Traditionelles und Trends in der Rindfleischverarbeitung

09 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen

11 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fütterung und Tiergesundheit in der Milchviehhaltung

12 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Homöopathie und Heilpflanzen bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs

03 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Schweinehaltung leicht gemacht - Fütterung und Management

04 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Die Bedeutung der Klauenpflege für gesunde Kühe

11 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Sicherer Umgang mit dem Pferd

13 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Frühjahrsarbeiten mit meinem Arbeitspferd

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung

16 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern und Schafen

17 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Optimales Pferdeheu

18 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mastgeflügelhaltung für Einsteiger:innen

19 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Legehennenhaltung im kleinen Stil

24 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Bedarfsgerechte Fütterung in der Schafhaltung

25 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Eutergesundheit

26 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Nebenfische in der Teichwirtschaft

28 Mär

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

10 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Teichmanagement

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Blickschulung im Pferdetraining

30 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Das LONGIERABZEICHEN – BASIC

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ