Frühjahrsarbeiten mit meinem Arbeitspferd

In diesem praxisorientierten Kurs dreht sich alles um die typischen Frühjahrsarbeiten mit dem Arbeitspferd. Gemeinsam widmen wir uns Aufgaben wie Wiesenschleppen, dem Sammeln von Holz z.B. für das Osterfeuer, der Saatbeetvorbereitung - und, je nach Interesse der Teilnehmenden, auch dem Pflügen.

Ziel des Kurses ist es, durch praktisches Tun Sicherheit im Umgang mit dem Arbeitspferd und verschiedenen Geräten zu gewinnen. Unterschiedliche Geräte können ausprobiert und somit wertvolle Erfahrungen mit einzelnen Arbeitstechniken gesammelt werden. Auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden wird dabei gezielt eingegangen. Die Praxis erfolgt ausschließlich mit ausgebildeten Arbeitspferden.

Inhalte:
Praktisches Arbeiten mit dem Pferd im Frühjahr
Einsatz verschiedener Geräte (z.B. Wiesenschleppe, Pflug)
Einschätzung der passenden Arbeitstechniken je nach Boden, Gelände und Ziel
Sicherheit und Kommunikation mit dem Arbeitspferd

Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Kurses "Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit"

Für inhaltliche Fragen zum Kurs können Sie sich gerne an den Trainer wenden: Christof Gerlitz, 0664/8226188

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen, Pferdehalter:innen und Interessierte, die den Kurs "Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit" bereits absolviert haben.
Kursbeitrag: 170,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
340,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste (Arbeits)Kleidung, Arbeitshandschuhe

1 verfügbarer Termin

Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 13.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019838
Trainer:in: Christof Gerlitz
Johann Brabec
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Landespferdezuchtverband Steiermark
Pferdekraft Austria
13.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
14.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Hartberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER