Das LONGIERABZEICHEN – BASIC

Longieren als Bestandteil einer pferdegerechten Ausbildung

Longieren ist ein Dialog. Ausgehend von der Freiarbeit wird dieser Dialog im Kurs erarbeitet und die Basisfertigkeiten für das Longieren vermittelt. Zentrale Punkte sind dabei die sichere Handhabung von Longe und Peitsche sowie das pferdegerechte Einschnallen der Longe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Einfordern des förderlichen Grundtempos des Pferdes. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmer:innen, die feine Unterscheidung zwischen Schnelligkeit und echtem Fleiß des Pferdes zu verstehen. Darüber hinaus werden einfache Ausgleichsangebote vorgestellt und mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes in praktischen Übungen umgesetzt. Gearbeitet wird mit Pferden vor Ort.

Lehrinhalte:
Mimik und Körpersprache des Pferdes
Basics der Freiarbeit: Positionen zum Pferd, Haltung, Atmung und Stimme
Sicheres und effizientes Hantieren mit Longe und Peitsche
Praktische Anwendung und Übungsmöglichkeiten mit den Pferden des Vierkanthofs
Ausgleichsangebote fürs Pferd
Eingehen auf individuelle Problemstellungen
Longierabzeichen – BASIC (Urkunde vom VOER)
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen des ZLG Reitpädagogische Betreuung FEBS® oder von GRIPS® oder HIPS® und interessierte Pferdefreund:innen, die die Basisfertigkeiten des Longierens erlernen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Kursbeitrag: 95,00 € TN-Beitrag
190,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld)
Beginn: 30.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 30.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Vierkanthof Dell'mour, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020132
Trainer:in: Sabine Dell'mour
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER