Tagungsprogramm (Änderung vorbehalten):
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches
09:10 - 09:20 Uhr
Einführung, Aktuelles aus dem Schalenobstanbau in Ö
09:25 – 10:05 Uhr
Der Weg der Walnussproduktion in Ungarn von extensiven zu intensiven Anbausystemen:
technologische Elemente zur Ertragssteigerung
10:05 – 10:30 Uhr
Walnussfruchtfliege – Monitoring in Ö
10:30 – 11:20 Uhr
Walnussfruchtfliege Biologie, Schadbilder, Bekämpfungsansätze
11:20 – 11:35 Uhr
Fragen/Antworten & Diskussion rund um die Walnuss
Pause
11:50 – 12:25 Uhr
Betriebswirtschaft & Marktchancen der Walnuss
12:25 – 12:45 Uhr
Pflanzenschutz – Indikationen und Zulassungen für Schalenobst in Österreich
Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr
Haselnussanlagen als Spindel
14:45 – 15:15 Uhr
Haselnussanbau in unserer Region – praktische Einblicke
15:30 – 15:45 Uhr
Mandelanbau in der Steiermark – ein kurzer Blick in die Praxis
15:45 – 16:05 Uhr
Neue Möglichkeiten der Kastaniensortenwahl
16:05 – 16:35 Uhr
Kastanienanbau: Internationale Entwicklungen – Bericht von der Eurocastanea
16:35 – 16:45 Uhr
Diskussion und Erfahrungsaustausch rund um Kastanien bzw. Fragen/Antworten
Ab ca. 16:45 Uhr
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Tagung
Kursdauer: | 10 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen, interessierte Personen, |
Kursbeitrag: |
116,00 € TN-Beitrag
62,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |