Webinar: Bäderhygiene

Weiterbildung für Urlaub am Bauernhof Betriebe

Dieses Webinar gibt Ihnen einen rechtlichen Überblick, was Sie zu beachten haben, wenn Sie Ihren Gästen am Urlaubsbauernhof den Genuss von Schwimmteich, Pool, Sauna etc. bieten.
Dabei wird vom Vortragenden und Rechtsexperten für Freizeitrecht, Dr. Wolfang Stock, umfassend auf die rechtlichen Vorgaben für unterschiedliche Wasseranlagen und auf Haftungsfragen eingegangen.

Folgende Inhalte und Fragen werden im Webinar vom Fachreferenten genauer erörtert:

• Bäderhygienegesetz und dazugehörige Verordnungen?
• Ausnahmen – Präzedenzfälle, wie wird was gehandhabt?
• Badeordnung notwendig?
• Wofür haftet ein Betrieb?
• Was ist bei Wasseranlagen wie Schwimmteichen, Pools, Hotspots…rechtlich wichtig?
• Wie sieht es mit dem Betrieb von Saunen, Dampfkabinen, Infrarotkabinen für Gäste aus? Was ist für die Betreiber:innen zu beachten?
• Was ist Badegastverantwortung (= Eigenverantwortung) und was fällt in die Verantwortung der Badbetreiber:innen?
• Haftungspräventionsmaßnahmen (Gefahrenprognose, Warnpflichten, Mängelkompensation und Mängelbeseitigung, Haftpflichtversicherung)

Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Farminar, Cookinar und Onlineseminar/-workshop) kann eine Teilnahmebestätigung nur für eine Person je Endgerät ausgestellt werden.

Technische Voraussetzungen:

Breitbandinternetzugang

PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Edge, Firefox, Chrome)

Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrophon

Webcam je nach Onlineformat empfohlen

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Betriebe, bäuerliche Zimmervermieter:innen
Kursbeitrag: 106,00 € TN-Beitrag
36,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

1 verfügbarer Termin

Ort: Online via Zoom
Beginn: 04.12.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.12.2025, 11:00 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online via Zoom
Information: Maria Scheucher-Fastl,
Tel +43 316 8050 1640,
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019870
Trainer:in: Dr. Wolfgang Stock
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Scheucher-Fastl
Telefon +43 316 8050 1640
E-Mail maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at