• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
82 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Kürbisbautag

Die Kürbisfachtage vermitteln Wissen rund um den steirischen Ölkürbis. Auch 2023 werden im Rahmen dieser Fachtage in den verschiedenen Regionen unterschiedliche fachliche Schwerpunkte gesetzt.

Hier die Übersicht der Schwerpunktthemen in den Impulsreferaten:

- Hatzendorf: Neue Ideen braucht das Land, DI(FH) Peter Stachel (LK)

- Stainz: Kameragestütztes Lenksystem zur Unkrautregulierung, DI Lamprecht Michael (Fa. Nalatec)

- Halbenrain und Graz: Qualitätssicherung bei Kürbiskernen und Öl, Alois Eibler (LK)

- Kirchberg/Walde: Infos zu ggA-Schutz Kontrollen, Markus Hofer (LACON)

- Neudorf/Wildon: Dünger exakt ausbringen, Florian Krippl (Josephinum)

- Hofstätten: Sorten: Vermehrung & Züchtung, DI Maria Bernhart (Saatzucht), Franz Wagnes Franz (Alwera)

Erfahrungen aus den aktuellen steirischen Versuchen und Infos zum Marktgeschehen sind in bewährter Weise ebenfalls wieder Thema in allen Kürbisfachtagen.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen
Kursbeitrag: € 22,00 TN-Beitrag
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT, 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

17 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Flurbegehungen und mehr - Videoabo

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Ackerbau Gesamtpaket

12 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

15 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Maisflurbegehung

16 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur

29 Jul

Dauer: 5 Einheiten

Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen

13 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Getreide- und Rapsbautag

15 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Getreide- und Rapsbau

08 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

16 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Getreide- und Alternativenbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at