ab 14.00 Uhr: Eintreffen, Begrüßung und Einführung ins Thema
14.45 Uhr: Warum hitze- und trockenheitstolerante neue Kulturen (AL DI. Arno Mayer, LK Steiermark)
15.00 Uhr: Die Klimaveränderung hat uns 2025 voll erfasst - ein Situationsbericht (Ing. Josef Kurz, ÖHV)
15.20 Uhr: Botanik und spezielle Eigenschaften der afrikanischen Hirsearten Teff (Zwerghirse) und Degussa (Fingerhirse) in der menschlichen Ernährung (Elisabeth Steger, Fa.Tena Grain)
15.45 Uhr: Vermarktung von neuen Kulturen, wie Fingerhirse, Kidneybohne, Mungbohne (Referenten der Steirersaat und Elisabeth Steger, Fa. Tena Grain)
16.10 Uhr: Führung durch die Versuchsanlage der neuen Kulturpflanzen (Josef Krenn, Steirersaat und Landwirt Max Zügner)
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen |
Kursbeitrag: |
20,00 € TN-Beitrag
kostenlose Teilnahme mit Ackerbaupaketkarte 2025 |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Fürstenfeld (Hartberg-Fürstenfeld) |
---|---|
Beginn: | 29.07.2025, 14:00 Uhr |
Ende: |
29.07.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Zügner, Altenmarkt b. F 156, 8280 Fürstenfeld |
Information: | Barbara Geieregger-Voit, Tel +43 316 8050 1305, barbara.geieregger@lfi-steiermark.at |
Kursnummer: | 6-0020102 |
Trainer:in: | DI Arno Mayer Maximilian Zügner Josef Krenn Ing. Josef Kurz Elisabeth Steger |
Veranstalter: | LFI Steiermark |
Mitveranstalter: | LK Steiermark |
29.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 316 8050 1305 |
---|---|
barbara.geieregger@lfi-steiermark.at |