Bio – Shiitake Pilze auf Baumstämmen anbauen

Bio – Shiitake Pilze auf Baumstämmen anbauen

Outdoor-Pilzzucht auf Baumstämmen ist billig, ressourcenschonend und kann einfach umgesetzt werden. Ganz besonders für bestehende Betriebe mit Direktvermarktung ist diese Art des Anbaus eine mögliche zusätzliche Einkommensquelle. In Spanien, Tschechien, China, Japan und den USA arbeiten viele Betriebe auch in großem Stil mit der im Seminar präsentierten Methode, Shiitake in Baumstämmen anzubauen. Dabei wird eine einzigartige Qualität erzielt.

Gemeinsam produzieren wir Shiitake Pilzstämme in einer eigens dafür konstruierten Anlage und erfahren wissenswertes über den Outdoor - Pilzanbau und dazugehörige Geräte. Der Workshop dauert 3 Stunden und - bis auf das Bäume fällen werden wir uns gemeinsam, alle wichtigen Schritte zum Anbau von Pilzen in Stämmen erarbeiten. Alle Teilnehmenden bekommen einen selbst beimpften Shiitake Stamm inklusive Kulturanleitung und ein Skriptum mit allen wichtigen Informationen, um selbst mit der Produktion starten zu können. Der Trainer Niko Reinberg erlernte die im Seminar präsentierten Methoden in Spanien und den USA.

Trainer: Niko Reinberg (Facharbeiter für Gartenbau, Landwirt und Pilzzüchter)

Kursort: Shiitake-Pilzzuchtanlage im Wald am Jaklhof Graz (Outdoor mitten im Wald – bitte warm anziehen!)

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: 65,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
195,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Arbeitskleidung, die schmutzig werden kann und festes Schuhwerk

2 verfügbare Termine

Ort: Kainbach bei Graz (Graz-Umgebung)
Beginn: 20.03.2026, 13:00 Uhr
Ende: 20.03.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Jaklhof, Jaklhof 1, 8010 Kainbach bei Graz
Information: Larissa Parz,
larissa.parz@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020042
Trainer:in: Mag Nikolaus Reinberg
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden
Ort: Kainbach bei Graz (Graz-Umgebung)
Beginn: 17.04.2026, 13:00 Uhr
Ende: 17.04.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Jaklhof, Jaklhof 1, 8010 Kainbach bei Graz
Information: Larissa Parz,
larissa.parz@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020043
Trainer:in: Mag Nikolaus Reinberg
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Larissa Parz