In diesem dreitägigen Ausbildungskurs beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Ökologie, der Toxikologie und der Pflanzenschutzmittelkunde und bekommen Antworten auf Fragen zur Schädlings- und Nützlingskunde. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Applikationstechnik und frischen Ihr Wissen im Bereich Anwender:innenschutz auf. Wichtige Informationen zu den Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz sowie die schriftliche Prüfung runden das Seminar ab.
Dieser 20-stündige Ausbildungskurs mit schriftlicher Prüfung richtet sich an jene Personen, die die Ausbildungsbescheinigung das erste Mal beantragen wollen, die aber KEINE landwirtschaftliche Fachausbildung (Facharbeiterbrief oder höherwertig) nachweisen können.
Kursdauer: | 20 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen, berufliche Verwender:innen, die KEINE landwirtschaftliche Fachausbildung nachweisen können und die Ausbildungsbescheinigung das erste Mal beantragen |
Kursbeitrag: |
246,00 € TN-Beitrag
123,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 Bildungsförderung LE 14-20 |
Bildungsförderung LE 14-20Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. ![]() |
|
Zuschüsse: | LAK Zuschuss |
LAK ZuschussFür Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. Diese Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn eine LE-Förderung nicht möglich ist. ![]() | |
Fachbereich: | Pflanzenbau |