Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung und Buschenschank

In diesem Lehrgang erwerben Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Direktvermarktung. Die Inhalte reichen von klassischen Vertriebswegen bis hin zum Buschenschank. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für den Neueinstieg bzw. die Optimierung Ihres bestehenden Betriebszweiges mit auf den Weg gegeben.
Die Lehrgangsinhalte sind:
- Unternehmensführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen,
Zeit– und Arbeitsmanagement
- (Digitales) Marketing, Pressearbeit und Verkaufstraining
- Rechtliche Anforderungen: Gewerbe-, Steuer– und Sozialrecht, Lebensmittelkennzeichnung
- Hygieneschulung
- Bauliche Anforderungen
- Sensorik
Profitieren Sie außerdem von zahlreichen Betriebsbesichtigungen und vom Austausch mit Referent:innen und Kolleg:innen!

Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt.

Nähere Informationen zu den Terminen und Inhalten erhalten Sie beim LFI Steiermark!

Kursdauer: 136 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen, die Direktvermarktung betreiben und sich noch mehr Wissen aneignen möchten, Neueinsteiger:innen, Buschenschenker:innen
Kursbeitrag: 653,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 12.10.2025
725,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
3.263,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 12.10.2025
3.625,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz
Beginn: 10.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 10.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Elisabeth Rosegger-Klampfl,
Tel +43 316 8050 1478,
elisabeth.klampfl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020016
Trainer:in: Mag. Claudia Brandstätter
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Elisabeth Rosegger-Klampfl
Telefon +43 316 8050 1478
E-Mail elisabeth.klampfl@lfi-steiermark.at