• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
260 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

2. Steirischer Almpflegetag mit Maschinenvorführung

Besser geht's nicht: ein Rundumpaket in Sachen Pflegen und Erhalten von Almfutterflächen

"Maschinen im vollen Einsatz erleben, das Thema Saatgut mit Experten besprechen und Almfutterflächen beurteilen" - der 2. Steirische Almpflegetag mit Maschinenvorführung steht ganz im Zeichen der Verbesserung und Revitalisierung von Almfutterflächen.

Gewinnspiel inklusive!

Maschinen- und Gerätevorführung:

Bayer Stefan, Erdbau

Eichmann, Landtechnik

Gady Steiner, Land-KFZ-Technik

Landforst Lagerhaus

Kogler Jakob Mulchservice

Obersteirischer Maschinenring

PTH Holzer products

Referenten und Aussteller:

DI Dr. Wolfgang Angeringer

DI Alfred Pöllinger-Zierler

DI DDr. Roman Schaffer, Saatgut

Fa. Bodenkalk e.Gen., DI Dominik Gruber, Bsc, BEd.

Fa. Kaltenegger, Brunnenbau

Fa. Elektro Krug Photovoltaik

Fa. Lieco, Forstpflanzen

Fa. Patura, Zaunsysteme

SVS Steiermark, Arbeitssicherheit

Ansprechpartner vor Ort von

AMA

Agrarbezirksbehörde

Jagdgesellschaft Murau

Großes Gewinnspiel - Dankeschön an alle Sponsoren!

Wir verlosen unter den anwesenden Teilnehmer:innen wertvolle Preise gesponsert von folgenden Unternehmen:

Fa. Eichmann (Bruder New Holland Traktor mit Frontlader)

Fa. Gady Steiner (2 Pkg. Weidezaunstäbe)

Fa. Genostar Rinderbesamung GmbH (€ 140,00 /10 Samenportionen)

Fa. Grube Forst (Set: Forstjacke/Forsthose/Forsthemd/Forsthelm)

Fa. Husqvarna (Husqvarna Motorsäge 545 G Mark II 15)

Landforst Lagerhaus Knittelfeld (€ 300,00 Gutschein für Miettraktor)

LFI Steiermark (€ 100,00 Bildungsgutschein )

Fa. Lieco, Kalwang (€ 200,00 Gutschein)

Fa. Himmelberger Zeughammerwerk (1 Axt Classic-S-Version )

OM Obersteirische Molkerei eGen (3 Käsekörbe)

Bernd Prettenthaler, Musiker und Moderator (CD + Buch von Bernd Prettenthaler)

Rind Steiermark (€ 250,00 Einkaufsgutschein )

Fa. DI DDr. Roman Schafferl, Agrarconsulting und Handelsunternehmen (3 Säcke Saatgut für Almen)

Fa. Spindelböck (Stihl Motorsäge MS 162)

Fa. Stihl (Stihl Motorsäge MS 211 )

Urlaub am Bauernhof Steiermark (1 Wochenende für 2 Personen mit Frühstück )

Anfahrt:

• von Murau kommend: über Teufenbach nach Niederwölz. Hier links in Richtung Oberwölz fahren.

• von Judenburg kommend: über Unzmarkt nach Scheifling. Hier rechts abbiegen Richtung Murau. In Niederwölz rechts nach Oberwölz fahren.

• von Tamsweg kommend: über Ranten nach St. Peter und über Pöllau am Greim nach Oberwölz fahren.

ab Oberwölz aus allen Richtungen:

Von Oberwölz die L 512 bis Winklern und weiter bis zur Abzweigung Eselsberg (vor der Brücke gut markiert) rechts bis zu den Hütten. Ca. 15 km von Oberwölz entfernt.

Parken: ausreichend Parkmöglichkeiten bei der Funkelhütte auf markiertem Gelände

Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe:

(Alm)Bäuerinnen und (Alm)Bauern, Almbesitzer:innen, Almobleute, Mitglieder von Agrargemeinschaften und Servitutsalmen, Hirt:innen, Senner:innen, Almpersonal, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 30,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
15,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert gem. LE 23-27 für Mitglied Almwirtschaftsvereine
88,00 € TN-Beitrag
73,00 € reduzierter TN-Beitrag für Mitglieder Almwirtschaftsvereine
Alle Mitglieder des Steirischen Almwirtschaftsvereines, des Kärntner Almwirtschaftsvereines sowie des Salzburger Alm- und Bergbauernvereines bekommen einen Zuschuss zum Seminarbeitrag in der Höhe von € 15,00.
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau, Tierhaltung, Forst- und Holzwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, Almwirtschaft
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, warme und wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

72 ÄHNLICHE KURSE

04 Sep

Dauer: 96 Einheiten

Veranstaltungspaket "Lass dein Wissen keimen" – Green Jobs im Garten- und Zierpflanzenbau

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Ackerbau Gesamtpaket

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

16 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Zukunftsbäume für Lebensräume

23 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Die grüne Revolution

29 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Feldtag: Hitze- und trockenheitstolerante neue Kulturarten

30 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Mauerblümchen und andere kleine Helden in Fugen und Ritzen

08 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen

13 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wissenschaftliche Experimente in der VA - Wies

20 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Berufliche Wurzeln schlagen!

28 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Internationale Gartenbaumesse Tulln

03 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Green Skills 1 - Individuelles Lernen im eigenen Rythmus

10 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Getreide- und Rapsbautag

16 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Getreide- und Rapsbau

19 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Most und Cider selbst gemacht!

24 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

02 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Endverkaufsschulung

14 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagenwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

15 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Aufbauwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

16 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Weiterbildung für EEB-Betriebe

20 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

21 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

21 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

22 Okt

Dauer: 20 Einheiten

Ausbildungskurs gem. §6 Abs.10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetz

30 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Tagesseminar Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau

05 Nov

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier-/ières

07 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag: Anbau von Obstraritäten, Wildobst und exotischen Früchten

19 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

19 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

21 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaftliche Pilzzucht

21 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Obstbaumschnitt einfach & praktisch

25 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Kern-& Steinobstanbau

03 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Österreichische Beerenobstfachtage 2025

09 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Grundlagen der Sensorik (Edelbrand und Most)

12 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Maisbau- und Pflanzenschutztag

13 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Kürbisbautag

13 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Kürbisbau

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Maisbau und Pflanzenschutz

31 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Prickelnder Erfolg beginnt im Glas – und im Gespräch mit Ihren Kund:innen! Schaumwein-Seminar für Winzer:innen zu Sensorik, Speisebegleitung & Verkaufskompetenz

07 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Junge Obstbäume fachkundig schneiden

12 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Digitale Helfer auf der Alm

20 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Kastanien-, Walnuss- & Haselnussanbau (Schalenobst)

27 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Obstbäume selbst gemacht - Winterveredelungen

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Fachgerechtes Schneiden von Streuobstbäumen

20 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Bio – Shiitake Pilze auf Baumstämmen anbauen

01 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Das ABC der Konfitürenherstellung

08 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern

09 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

11 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Beerenobst im Garten erfolgreich kultivieren

17 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Landwirtschaftliche Pilzzucht

23 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören

29 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Streuobst: Schnitt, Pflege & Artenvielfalt

10 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

17 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Einkochen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ