• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
116 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Österreichische Beerenobstfachtage 2024

Die zweitägigen "Österreichischen Beerenobstfachtage" finden auch 2024 wieder in Graz statt. Wie auch schon in den letzten Jahren widmen sich die Teilnehmenden am ersten Tag dem Themenschwerpunkt "professioneller Erdbeerenanbau". Die Inhalte des zweiten Tages drehen sich um den erwerbsmäßigen Anbau von Strauchbeeren. An beiden Tagen referieren internationale und regionale Expert:innen.

Programm für den Mi., 04. Dezember 2024:

08:00 Uhr

Eintreffen und Registrierung

08:30 - 08:45 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Josef Singer - Fachgruppensprecher der Fachgruppe Beerenobst im Verband steir. Erwerbsobstbauern, DI Dajana Brajan-Treitler

08:45 - 09:30 Uhr

Erdbeer-Sortenversuche bei Erdbeeren in Silberberg

Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum für Wein– und Obstbau Silberberg

09:30 - 10:30 Uhr

Möglichkeiten der Erdbeerproduktion mit samenvermehrten Erdbeerpflanzen

Gé Bentvelsen, ABZ-Seeds, Niederlande

10:30 - 11:15 Uhr

Pause

11:15 - 12:15 Uhr

UV-C Einsatz gegen Pilzkrankheiten im Erdbeeranbau

DI Marilena Palmisano, ZHAW Life Sciences und Facility Management, Schweiz

12:15 - 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 - 14:45 Uhr

Arbeitskräfteüberlassung zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Drittstaaten­kontingente und Besonderheiten in der Beantragung Mag. Michael Ahorner, LK Steiermark

14:45 - 15:15 Uhr

Erfahrungen mit Erntehelfern aus Fernost, Ablauf von Recruiting, Transfer und Anmeldung von vietnamesischen Arbeitskräft

Ewald Mayr, Gemüsehof Mayr, Eferding

15:15 - 15:45 Uhr

Pause

15:45 - 17:00 Uhr

Aktuelle Pflanzenschutzversuche im Erdbeeranbau

Arno Fried, Landratsamt Karlsruhe, Deutschland

Anschließend

Brötchenbuffet in der Hofgalerie

Programm für den Do., 05. Dezember 2024:

08:00 Uhr

Eintreffen und Registrierung

08:30 - 08:45 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

DI Herbert Muster, Leiter Referat Obstbau der Landwirtschaftskammer Steiermark, DI in Dajana Brajan-Treitler, LFI Steiermark

08:45 - 09:45 Uhr

Pflanzenschutz im Strauchbeerenanbau – Versuche zu Blattläusen, Mehltau und Kirschessigfliege

Arno Fried, Landratsamt Karlsruhe, Deutschland

09:45 - 10:45 Uhr

Spezialsubstrate für den Beerenanbau – welche Neuerungen gibt es für Erd- und Strauchbeeren?

Erik Boot, BVB Substrates, Niederlande

10:45 - 11:15 Uhr

Pause

11:15 - 12:30 Uhr

Frostschutzversuche im Obstbau

Alexander Zimmermann, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Deutschland

12:30 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:15 Uhr

Zielgerichteter Nützlingseinsatz in Beerenobstkulturen

Steffen Finder, LK Nordrhein-Westfalen, Deutschland

15:15 - 15:45 Uhr

Pause

15:45 - 16:15 Uhr

Erfahrungen mit neuen Himbeersorten in Silberber

Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum für Wein- und Obstbau Silberberg

16:15 - 17:00 Uhr

Neuerungen im Pflanzenschutzmittelsortiment für den Beerenanbau

Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, LK Steiermark

Anschließend

Brötchenbuffet in der Hofgalerie

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Landwirt:innen
Kursbeitrag: 96,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
215,00 € TN-Beitrag
215,00 € Gebühr für Aussteller:in
116,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27, Anmeldung nach dem 27.11.2024
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[1718114683015848.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 4 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

38 ÄHNLICHE KURSE

04 Sep

Dauer: 96 Einheiten

Veranstaltungspaket "Lass dein Wissen keimen" – Green Jobs im Garten- und Zierpflanzenbau

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Ackerbau Gesamtpaket

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

11 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

18 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Workshop: Einkochen

24 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Almbegehung - Futterpflanzen erkennen und fördern

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was mir mein Boden sagt: Methoden und Interpretation von Bodenanalysen

09 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Fundamente des Wachstums

09 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Drohneneinsatz im Gartenbau

16 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Zukunftsbäume für Lebensräume

23 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Die grüne Revolution

30 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Mauerblümchen und andere kleine Helden in Fugen und Ritzen

08 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen

13 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wissenschaftliche Experimente in der VA - Wies

20 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Berufliche Wurzeln schlagen!

28 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Internationale Gartenbaumesse Tulln

03 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Facharbeiter:innen - Prüfung zur Gartenfachkraft

14 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagenwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

15 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Aufbauwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

21 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ