In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den zertifizierten Schule am Bauernhof Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln.
Die Inhalte umfassen Bewusstseinsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Allgemeines über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Einführung in Methoden aus der Erlebnispädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab.
Voraussetzungen, um Schule am Bauernhof-Betrieb zu werden:
Persönliche Voraussetzungen:
• Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof (88 UE)
• Teilnahme an einer jährlichen Weiterbildung (im Ausmaß von mind. 8 UE)
• Bereitschaft zur laufenden Evaluierung
• Landwirtschaftliche Grundausbildung (Facharbeiter:in oder Meister:in) oder zumindest 2-jährige praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft
Betriebliche Voraussetzungen:
• Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit regionstypischer Form der Bewirtschaftung (die bewirtschaftete Landwirtschaft muss klar ersichtlich sein, keine „Hobby-Betriebe“)
• Hof und bäuerliche Familie zeigen ein gepflegtes, realistisches Erscheinungsbild
• Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden
• Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren
• Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden
• Ein Raum mit Sitzgelegenheit für die Jause bzw. bei Schlechtwetter
• Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen
• Angebot einer Verkostung eigener bäuerlicher Produkte
• Sicherheitsberatung durch SVS wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung
Inhaltliche Voraussetzungen:
• Es besteht die Bereitschaft, Kinder aktiv werden zu lassen, zur anschaulichen Gestaltung und Methodenvielfalt sowie zur Vor- und Nachbereitung der Hofbesuche in Absprache mit der Lehrkraft
• Es sind genügend zeitliche und personelle Ressourcen für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche am Betrieb vorhanden
• Detailliertes Drehbuch wurde ausgearbeitet (im Zuge der Ausbildung)