• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
82 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den zertifizierten Schule am Bauernhof Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln.

Die Inhalte umfassen Bewusstseinsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Allgemeines über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Einführung in Methoden aus der Erlebnispädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab.

Voraussetzungen, um Schule am Bauernhof-Betrieb zu werden:

Persönliche Voraussetzungen:

• Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof (88 UE)

• Teilnahme an einer jährlichen Weiterbildung (im Ausmaß von mind. 8 UE)

• Bereitschaft zur laufenden Evaluierung

• Landwirtschaftliche Grundausbildung (Facharbeiter:in oder Meister:in) oder zumindest 2-jährige praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft

Betriebliche Voraussetzungen:

• Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit regionstypischer Form der Bewirtschaftung (die bewirtschaftete Landwirtschaft muss klar ersichtlich sein, keine „Hobby-Betriebe“)

• Hof und bäuerliche Familie zeigen ein gepflegtes, realistisches Erscheinungsbild

• Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden

• Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren

• Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden

• Ein Raum mit Sitzgelegenheit für die Jause bzw. bei Schlechtwetter

• Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen

• Angebot einer Verkostung eigener bäuerlicher Produkte

• Sicherheitsberatung durch SVS wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung

Inhaltliche Voraussetzungen:

• Es besteht die Bereitschaft, Kinder aktiv werden zu lassen, zur anschaulichen Gestaltung und Methodenvielfalt sowie zur Vor- und Nachbereitung der Hofbesuche in Absprache mit der Lehrkraft

• Es sind genügend zeitliche und personelle Ressourcen für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche am Betrieb vorhanden

• Detailliertes Drehbuch wurde ausgearbeitet (im Zuge der Ausbildung)

Kursdauer: 88 Einheiten
Zielgruppe:

Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft und das Leben am Bauernhof näher bringen.

Kursbeitrag: € 1700,00 TN-Beitrag
€ 340,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

Kein verfügbarer Termin

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 1 Einheiten

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

19 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Mein Green Care Angebot kalkulieren

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at