Webinar: Canva für Fortgeschrittene

Dieses vertiefende Canva-Webinar richtet sich an UaB-Betriebe, die bereits erste Erfahrungen mit Canva gesammelt haben und nun gezielt professionelle Vorlagen für Schriftverkehr, Stammkundenpflege und Werbemittel gestalten möchten. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag werden individuelle und gezielte kreative und zeitsparende Möglichkeiten aufgezeigt. Ziel ist es, bestehende Designs weiterzuentwickeln und Workflows für die Kundenbetreuung zu optimieren.

• Canva gezielt für den Schriftverkehr und Kundenkontakt nutzen (z.?B. Grüße, Serienbriefe, Postings, ...)
• Gestaltung professioneller Werbemittel (Flyer, Postkarten, Gutscheine, Social Media Posts)
• Arbeit mit Markenunterlagen (z.?B. Vorlagen für die Hofmarke, Logo-Integration, Farbwelten)
• Exportformate, Druckoptionen, datenschutzrelevante Hinweise bei der Nutzung, ebenfalls das Urheberrecht (grundsätzlich jedoch Voraussetzung, alternativ kann hier eine eigene Veranstaltung auch mehr sicherheit bringen)

Die Teilnehmer:innen sollten ein Gerät zur Verfügung haben, auf dem sowohl Canva als auch das Videokonferenz-Tool parallel geöffnet werden können (z.?B. auf einem Gerät, über zwei Monitore oder auch ein Zweitgerät). Eine aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht, da auch praktische Übungen vorgesehen sind.

Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Farminar, Cookinar und Onlineseminar/-workshop) kann eine Teilnahmebestätigung nur für eine Person je Endgerät ausgestellt werden.

Technische Voraussetzungen:

Breitbandinternetzugang

PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Edge, Firefox, Chrome)

Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrophon

Webcam je nach Onlineformat empfohlen

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: UaB-Betriebe mit Vorkenntnissen in Canva, idealerweise arbeiten Teilnehmende bereits mit Canva Pro, einer vergleichbaren Lizenz, oder planen, es künftig zu nutzen
Kursbeitrag: 129,00 € TN-Beitrag
44,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

1 verfügbarer Termin

Ort: Online via Zoom
Beginn: 25.02.2026, 14:00 Uhr
Ende: 25.02.2026, 17:30 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online via Zoom
Information: Maria Scheucher-Fastl,
Tel +43 316 8050 1640,
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019867
Trainer:in: Prof. Kai Hebein
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Scheucher-Fastl
Telefon +43 316 8050 1640
E-Mail maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at