Klimawandelbedingte Wetterextreme wirken sich in verschiedenen Bereichen negativ aus und minimieren die Planungssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe. Dieser zunehmend herausfordernden Situation kann systematisch begegnet werden, indem eine betriebsindividuelle Klimastrategie entwickelt wird, die die Auswirkungen verschiedener Szenarien berücksichtigt. Dabei geht es um die Kombination verschiedener Maßnahmen, die einem Betrieb auch mit zunehmenden Unsicherheiten ermöglichen, auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein.
Im Seminar wird der Prozess in Gang gesetzt um eine konkrete Perspektive für den eigenen Betrieb erarbeiten zu können. Diese Anwendung wird im Seminar vor dem Hintergrund der Herausforderungen im Weinbau diskutiert und anhand eines Praxisbeispiels vermittelt. Das Referent:innenteam von "Triebwerk" verwendet die ClimateFarming Methode, wobei auf die Vulnerabilitätsanalyse, Formulierung von Betriebszielen und Maßnahmenbewertung fokussiert wird, welche ein integraler Teil der Strategieentwicklung sind.
Weitere Infos zur Anwendungsroutine "Climate-Farming-Cycle" findet man hier: http://climatefitfarming.eu/home/
Der Kurs startet mit einem Einführungswebinar am 6. Februar 2025 (10:00 bis 12:00 Uhr), online via Zoom. Der praxisbezogene Präsenztag findet am 13. Februar 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Referent Nicolas Haack von Triebwerk war im März 2024 zu einem Workshop im Bereich Agroforst bereits in der Steiermark. Ein Video gibt Einblick in diesen Kurstag:
https://player.vimeo.com/video/1018261638