Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zur Erforschung der eigenen Hof- und Familiengeschichte und gibt Ihnen wertvolle Anregungen und Tipps mit auf den Weg. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um zu Informationen über die historische Entwicklung Ihres Hofes und Ihrer Familie zu gelangen, welche Institutionen dabei hilfreich sind, was Sie aus alten Schriftstücken und Dokumenten herauslesen können und wie Sie diese Puzzleteile am besten zusammenfügen.
Eine Führung durch das Steiermärkische Landesarchiv ergänzt das Programm.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte Landwirt:innen, bäuerliche Familienangehörige, interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
€ 122,00 TN-Beitrag
€ 61,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDas LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. ![]() |
|
Zuschüsse: | LAK Zuschuss |
LAK ZuschussFür Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. ![]() | |
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Ort: | Graz |
---|---|
Beginn: | 24.11.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
24.11.2022, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Steiermärkisches Landesarchiv, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz |
Information: | Maria Scheucher-Fastl, Tel +43 316 8050 1640, maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at |
Kursnummer: | 6-0016335 |
Trainer/in: | Mag. Franz Jäger |
Veranstalter: | LFI Steiermark |
Telefon | +43 316 8050 1640 |
---|---|
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at |