• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
162 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Milchwirtschaftstag 2023

"Mit Vollmilch ins Leben - Strategien für eine zeitgemäße und wirtschaftliche Kälberaufzucht"

In der Kälberaufzucht liegt der Grundstein für langlebige und leistungsstarke Milchkühe. Jede Erkrankung, die Kälber durchmachen, hat Auswirkungen auf das Leben als Kuh. Im Rahmen des Milchwirtschaftstages 2023, der als Hybridveranstaltung* geplant wird, referieren Experten über die optimale Erstversorgung von Kälbern, Kälberfütterung und deren Haltung und welche Kosten damit verbunden sein können. Zu den Fachvorträgen bringen die Betriebsvorstellungen interessante Einblicke in eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. (*siehe Beschreibung unter Digitales Lernen)

Programm und Ablauf

08:00 bis 08.45 Uhr Registrierung

08:45 bis 09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

09:00 bis 09:30 Uhr Betriebspräsentation von Andrea und Bernhard Luckner, Kraubath

09:30 bis 10:30 Uhr Optimale Erstversorgung von Kälbern – lohnt sich die Arbeit?

Prof. Dr. Marc Boelhauve, FH Südwestfalen

10:30 bis 11:00 Uhr Pause

11.00 bis 12:00 Uhr Milch – Zaubertrank für Kälber? – DI Karl Wurm, LK Steiermark

12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause

13:15 bis 14:15 Uhr Die Lücken in der Kälbergesundheit schließen - Prof. Dr. Marc Boelhauve, FH Südwestfalen

14:15 bis 14:45 Uhr Betriebspräsentation von Christian Mittl, Eberau

14:45 bis 15:00 Uhr Abschluss und Feedback der Teilnehmer:innen

Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirt:innen

Kursbeitrag: € 50,00 TN-Beitrag ungefördert
€ 30,00 TN-Beitrag ohne Anmeldung, gefördert
€ 25,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau, Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

23 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Flurbegehungen und mehr - Videoabo

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Ackerbau Gesamtpaket

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

28 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

28 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Schnitt und Pflege von Obstgehölzen im eigenen Streuobstgarten

30 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Flurbegehung Getreide 2023

31 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Streuobstwiesen: Schnitt/Pflege & Artenvielfalt

03 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

28 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

28 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!

03 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

04 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Steirischer Grünlandtag

04 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Steirischer Grünlandtag

24 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Anlage und Pflege von Blühstreifen

03 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Mähen 1.0 - die Sense ist gefragt!

06 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Almbegehung

16 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at