Klare Absprachen, wertschätzende Kommunikation

Praxisnahe Weiterbildung für erfolgreiche Zusammenarbeit im landwirtschaftlichen Bildungsbereich

Das Seminar vermittelt praxisnahe Strategien für eine gelingende Kommunikation und das Treffen verbindlicher Vereinbarungen im schulischen und außerschulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Sie als Gast-Referent:innen herausfordernde Situationen souverän meisSeminarbäuerinnen und -bauern und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen, klare Absprachen mit Lehrkräften treffen und mit unterschiedlichen Zielgruppen – insbesondere mit Kindern und Jugendlichen – wertschätzend, konsequent und verbindlich kommunizieren.

Inhalte:
• Professionelle Kommunikation mit Lehrkräften und Teilnehmenden:
Grundlagen der klaren, wertschätzenden und konsequenten Kommunikation, aktives Zuhören und Gesprächsführung.
• Verbindliche Vereinbarungen treffen:
Wie Absprachen mit Lehrkräften und Pädagog:innen im Vorfeld und während der Workshops klar und nachhaltig gestaltet werden können.
• Umgang mit herausfordernden Situationen:
Praxistipps und Methoden zum Einbinden und Führen von Kindern und Jugendlichen, die viel Aufmerksamkeit fordern oder schwer erreichbar sind.
• Rollenspiele und Fallbeispiele:
Gemeinsames Üben typischer Situationen aus dem Schulalltag und Erfahrungsaustausch zur Stärkung der eigenen Handlungssicherheit.
• Reflexion und Erfahrungsaustausch:
Raum für den Austausch eigener Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze aus der Praxis.

Die Seminarbäuerinnen und -bauern und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen stärken ihre kommunikativen Kompetenzen für Ihre Aufgaben und Tätigkeiten, erhalten konkrete Werkzeuge für die Gestaltung verbindlicher Vereinbarungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Situationen in der Bildungsarbeit.
Kursdauer: 4,5 Einheiten
Zielgruppe: Ausgebildete Seminarbäuerinnen und -bauern, Schule am Bauernhof-Anbieter:innen
Kursbeitrag: 179,00 € TN-Beitrag
61,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz
Beginn: 03.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 03.02.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Maria Scheucher-Fastl,
Tel +43 316 8050 1640,
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019879
Trainer:in: DI (FH) Klaus Leitner
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: ARGE Seminarbäuerinnen
LK Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Scheucher-Fastl
Telefon +43 316 8050 1640
E-Mail maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at