• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
133 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Green Care - Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof

Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen

Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern.
Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial des eigenen Hofes und lernen im Rahmen des Lehrgangs, individuelle- und auf den Hof abgestimmte, pädagogische Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Angebote bilden die Basis für den Aufbau eines neuen Erwerbszweigs.
Im Sinne des Green Care Ansatzes kooperieren die Betriebe dabei eng mit lokalen Partnereinrichtungen im Gesundheitsbereich (wie Ärzt:innen, Therapeut:innen, sozialen Dienstleister:innen etc.).
Für den Erhalt des Zertifikats sind eine 80%ige Mindestanwesenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich.

Ziele des Lehrganges sind der Umgang mit der Zielgruppe (wobei ausschließlich Personen, die Ruhe und Entschleunigung im Sinne der Stressprävention und Gesundheitsvorsorge suchen, als Kund:innen vorgesehen sind, keine medizinischen/therapeutischen Fälle) sowie die Entwicklung von erholungsförderlichen Angeboten unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte.

Nutzen für die Absolvent:innen:
Angeboten wird ein für bäuerliche Betriebe maßgeschneiderter Lehrgang, der das Potenzial des Bauernhofes in den Mittelpunkt stellt (z.B. Ruhe, Natur, Jahreskreis, körperliche Betätigungsfelder). Die Teilnehmenden werden befähigt, ein neues Tätigkeitsfeld am Hof aufzubauen, um so ein weiteres Betriebseinkommen zu erwirtschaften. Durch gezielte Werbe- und Marketingmaßnahmen soll eine neue Zielgruppe für den Bauernhof erschlossen werden.

Der Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen. M1: Persönlichkeitsbildung, M2: Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, M3: Unternehmensführung, M4: Pädagogische Konzept- und Angebotsentwicklung, Netzwerkarbeit und Abschlusspräsentation

Eingangsvoraussetzungen
- Mindestalter 25 Jahre
- Landwirt:innen, Forstwirt:innen mit landwirtschaftlichem Facharbeiterniveau oder einer höherwertigen Ausbildung
- Aktiver land- und/oder forstwirtschaftlicher Betrieb mit für die Zielgruppe entsprechender Infrastruktur bzw. entsprechender Infrastruktur in Aussicht
- Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen und dadurch ein neues Einkommen zu lukrieren
- Persönliches Anliegen, mit Menschen zu arbeiten
- Sozialkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen (Medizinisches Personal, Kliniken, TherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater:innen)

Teilnehmer:innen ohne Vorqualifikation im pädagogischen, sozialen oder medizinischen Bereich sind dazu angehalten, ihr Angebot in Zusammenarbeit mit entsprechend qualifizierten Kooperationspartner:innen (medizinisches Personal, Kliniken, Therapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Pädagog:innen etc.) abzuwickeln.

Verpflichtendes Vorgespräch:
Im Vorfeld hat der/die Interessent:in mit den für den Lehrgang verantwortlichen Personen (LFI Lehrgangsverantwortliche, Green Care-Koordinatorin der LK Steiermark) ein Vorgespräch zu absolvieren. Ziel dieses Vorgesprächs ist es einerseits, Ihnen ein Bild über die Ziele und Inhalte dieses Lehrgangs zu vermitteln und Ihre offenen Fragen beantworten zu können. Andererseits möchten wir als Veranstalter gerne einen Eindruck über Ihre Beweggründe und Motivation zur Teilnahme gewinnen. Das Vorgespräch soll Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme am Lehrgang treffen zu können.
Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen individuellen Termin (Dauer: ca. 20 Minuten) - telefonisch mit Frau Elisabeth Rosegger-Klampfl (0316/8050-1478) oder Frau Schnur Eveline (0316/8050-1371) oder per E-mail an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at

Kursdauer: 176 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen; Voraussetzung zur Teilnahme: Vereinbarung eines Informationsgespräches
Kursbeitrag: 3.150,00 € TN-Beitrag
630,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung LE 14-20

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Vegetarische Gerichte

17 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Darm Fit

19 Mai

Dauer: 4 Einheiten

süße und pikante Blätter- und Plundergermteiggebäcke

22 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Burritos, Wraps & Burger

24 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Meal Prep - vegane TCM-Küche auf Vorrat

27 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Brotbackkurs

04 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Duftende Brote

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Brot backen im Lehmbackofen

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerparty

13 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Steirisch "WOK"en

14 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Eis, Parfait und Sorbet

16 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Sweet Table

18 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Workshop: Einkochen

23 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Brandteig - süß und pikant neu interpretiert

25 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Die Sonne am Teller - Kräuter- und Blütenverarbeitung, Frische KochSchule Feldbach

27 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Gemüsekuchen

15 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ