• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
278 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!

Sie haben keinen großen Gemüsegarten aber trotzdem Lust, selbst zu pflanzen, zu ernten und frische Kräuter und Früchte zu naschen? Kein Problem! Auch auf kleinstem Raum ist dies möglich!

Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse können auf Fensterbänken, Balkonen und Terrassen in Gefäßen gezogen werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen geeignet sind, und geben Tipps für die optimale Pflege. Praktisch werden Ihnen auch die Herstellung eines hochwertigen Düngers aus Küchen- und Gartenabfällen und der Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Gemüsebau und in der Gartenpflege gezeigt. Sie werden staunen, welch exzellente Pflanzergebnisse Sie ohne chemische Mittel erzielen können.

Sie können vor Ort schon für Ihren Balkon geeignete Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Selbst Kartoffeln können auf kleinem Raum gepflanzt und geerntet werden.

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe:

Naturinteressierte Personen

Kursbeitrag: € 88,00 TN-Beitrag
€ 44,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Zuschüsse: LAK Zuschuss
LAK Zuschuss

Für Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. Diese Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn eine LE-Förderung nicht möglich ist.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter LAK Kooperationsförderung
office@lak-stmk.at oder 0316/832507-12.Steiermärkische Landarbeiterkammer

[1632311170129688.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

28.04.2023, 13:30 Uhr
freie Plätze
Eggersdorf bei Graz

Ort: Eggersdorf bei Graz (Graz-Umgebung)
Beginn: 28.04.2023, 13:30 Uhr
Ende: 28.04.2023, 18:30 Uhr
Örtlichkeit: Gartenbaubetrieb Painer, Badstraße 48, 8063 Eggersdorf bei Graz
Information: Dajana Brajan-Treitler,
Tel +43 316 8050 1305,
dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0016420
Trainer/in: Peter Painer
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Dajana Brajan-Treitler
Telefon +43 316 8050 1305
E-Mail dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at

40 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

01 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Ackerbau Gesamtpaket

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

10 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fachgerechtes Schneiden: Obstgehölze im Hausgarten

11 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Obstbaumschnitt: einfach (&) praktisch

14 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Wasserschutztage 2023

15 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Getreide- und Alternativenbautag

15 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Ertragsoptimierung bei Körnermais mittels moderner Technik

16 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

17 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Junge Obstbäume richtig schneiden

17 Feb

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Obstbaumwärter:in/Obstbaumpfleger:in

17 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Obstbäume selbst gemacht - Winterveredelung

17 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Getreide- und Alternativenbau

18 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Praktisches für den (Obst)Garten aus Weidenruten

28 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

01 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

03 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsflächen auf Acker - nach GLÖZ-Standards und ÖPUL Vorgaben

06 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Grundlagen & Düngung

07 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker:in für das Ackerland

07 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Optimierung der Grundfutterproduktion für Schafe und Ziegen

08 Mär

Dauer: 20 Einheiten

Ausbildungskurs gem. §6 Abs.10 des Stmk. PSMG

08 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

10 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Kräutertag 2023

10 Mär

Dauer: 10 Einheiten

Fachtag Kastanien-, Walnuss- & Haselnussanbau (Schalenobst)

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Kernobst

14 Mär

Dauer: 0 Einheiten

Rebchirurgie

14 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Steinobst

17 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Landwirtschaftliche Pilzzucht

20 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Strauchbeeren und Obstraritäten

28 Mär

Dauer: 0 Einheiten

Schnitt und Pflege von Obstgehölzen im eigenen Streuobstgarten

31 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Streuobstwiesen: Schnitt/Pflege & Artenvielfalt

28 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

24 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Anlage und Pflege von Blühstreifen

03 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Mähen 1.0 - die Sense ist gefragt!

06 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Almbegehung

16 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

28.04.2023, 13:30 Uhr
freie Plätze
Eggersdorf bei Graz

Ort: Eggersdorf bei Graz (Graz-Umgebung)
Beginn: 28.04.2023, 13:30 Uhr
Ende: 28.04.2023, 18:30 Uhr
Örtlichkeit: Gartenbaubetrieb Painer, Badstraße 48, 8063 Eggersdorf bei Graz
Information: Dajana Brajan-Treitler,
Tel +43 316 8050 1305,
dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0016420
Trainer/in: Peter Painer
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at