• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
162 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Foodstyling & Food Photography

Basis Workshop mit cookingCatrin & Carletto Photography

„Das Auge isst mit." Dieser Grundsatz gilt umso mehr in der Food Photography beziehungsweise in der fotografischen Vermarktung von Lebensmitteln und Produkten aus der Landwirtschaft. Tolle Produktfotos sagen mehr als tausend Worte. Sie vermitteln neben dem Produkt auch Stimmung und Emotion und beeinflussen damit unbewusst das Käufer:innenverhalten.

Im Workshop "Food Styling und Food Photography Basiskurs" werden einerseits die technischen Grundlagen der Fotografie vermittelt (Zeit, Blende, Tiefenschärfe, Objektive etc. - ohne allzu technisch zu werden), andererseits geht es um eine stilsichere, unaufdringliche, authentische und trotzdem wirkungsvolle Präsentation von Essen und Produkten vor Ihrer Linse. Erst die gelungene Kombination dieser beiden Ansätze regt den Appetit und das Kaufinteresse an.

Neben einer theoretischen Einführung mit Best Practice Beispielen werden Sie sich im Verlauf des Kurses natürlich auch selbst der Fotografie widmen und unter fachkundiger Anleitung mit Übungen lernen, wie Sie selbst brauchbare und schöne fotografische Ergebnisse produzieren können. Vorrangig dabei ist, unter den gegebenen Rahmenbedingungen und mit den vorhandenen Mitteln bestmögliche Resultate zu kreieren.

Inhalte des Workshops

Theorie der Food Photography

• Farben, Formen und deren Wirkung

• Anrichten & fotografieren on Location und im gestylten Setting

• Best Practice Beispiele

Food Styling

• Grundlagen des Foodstylings

• Anrichten & Dekorieren

• Tipps & Tricks für gekonnte Essenspräsentation. Auf die Zubereitung kommt es an!

• Geschirr, Besteck & Co.

• Internationale Trends, Tipps & Tricks im Foodstyling

Food Photography

• Grundlagen der Fotografie generell und der Food-Fotografie im Speziellen

• Lichtquellen, Untergründe, Hintergründe und Nutzung von Locations

• Bildaufbau & die Wirkung von Accessoires und Details

• Wofür brauche ich Fotos? Welche Fotos für welchen Einsatz (Internet, Broschüren, Magazine etc.)

• Einsatzmöglichkeiten Handycam vs. Spiegelreflex

Mindestanforderung

Das Wissen „Was will ich fotografieren“, „Wofür brauche ich das Foto“ und „Wo fotografiere ich“. Idealerweise Spiegelreflex-Kamera mit manueller Belichtungszeit und manueller Blendeneinstellung, Teilnahme aber auch mit Handycam möglich.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, Buschenschenker:innen, Brotsensoriker:innen, Direktvermarkter:innen, Urlaub am Bauernhof und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen, allgemein am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern

Kursbeitrag: € 214,00 TN-Beitrag
€ 107,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

Kein verfügbarer Termin

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 1 Einheiten

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

19 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Mein Green Care Angebot kalkulieren

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at