Foodstrends steirisch interpretiert für UaB-Betriebe

Weiterbildungsworkshop für Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen

Foodtrends wie Nachhaltigkeit, pflanzliche Eiweißquellen, Pseudogetreide, regionale Produkte und kulinarische Kreativität haben auch 2026 noch große Bedeutung.

• Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger. Hier liegt der Fokus auf Reduzierung von Lebensmittelabfällen.
• Regionale Produkte nehmen einen immer größeren Stellenwert bei den Gästen ein.
• Pflanzliche Eiweißquellen wie Bohnen und Linsen werden weiterhin in unterschiedlichsten Formen auf unseren Tellern zu sehen sein.
• Pseudegetreide hält Einzug und begeistert in unterschiedlichen Facetten.
• Eier werden entstigmatisiert.
• Außerdem traut man sich 2026 auch an innovative Geschmackskombinationen ran und entdeckt traditionelle Zutaten wie Honig und Chili neu.

Gemeinsam entdecken wir die Foodtrends 2026. Wir beleuchten diese aus ernährungsphysiologischer Sicht und erarbeiten Möglichkeiten, wie man im Alltag eines Urlaubsbauernhofes darauf eingehen kann. Die Theorieinhlaten werden im anschließenden Kochworkshop köstlich und beispielhaft umgesetzt!
Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen, bäuerliche Zimmervermieter:innen und allgemein am Thema interessierte Personen
Kursbeitrag: 256,00 € TN-Beitrag
87,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

2 verfügbare Termine

Ort: Feldbach (Südoststeiermark)
Beginn: 21.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 21.01.2026, 14:30 Uhr
Örtlichkeit: Frische KochSchule Südoststeiermark, Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach
Information: Maria Scheucher-Fastl,
Tel +43 316 8050 1640,
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019873
Trainer:in: Petra Wippel
Sarah Hödl
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark
Jetzt anmelden
Ort: Sankt Lorenzen im Mürztal (Bruck-Mürzzuschlag)
Beginn: 11.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.03.2026, 14:30 Uhr
Örtlichkeit: FSLE Oberlorenzen, Poststrasse 10, 8642 Sankt Lorenzen im Mürztal
Information: Maria Scheucher-Fastl,
Tel +43 316 8050 1640,
maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019964
Trainer:in: Petra Wippel
Sarah Hödl
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Scheucher-Fastl
Telefon +43 316 8050 1640
E-Mail maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at