• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
260 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden den Teilnehmenden die erforderlichen organisatorischen, persönlichen und praktischen Fähigkeiten vermittelt, um erfolgreich Schul- oder Kindergartenbesuche auf ihrem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu planen und umzusetzen. Die zertifizierten Betriebe ermöglichen den Kindern und Jugendlichen im Rahmen des "Schule am Bauernhof" Programms halbtägige oder mehrtägige Hofbesuche, um ihnen ein authentisches Verständnis für das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof zu vermitteln.
Die Inhalte umfassen Bewusstseinsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Allgemeines über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Einführung in Methoden aus der Erlebnispädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab.

Voraussetzungen, um Schule am Bauernhof-Betrieb zu werden:

Persönliche Voraussetzungen:
•
Landwirtschaftliche Grundausbildung (Facharbeiter:in oder Meister:in) oder zumindest 2-jährige praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft
Betriebliche Voraussetzungen:
• Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit regionstypischer Form der Bewirtschaftung (die bewirtschaftete Landwirtschaft muss klar ersichtlich sein, keine „Hobby-Betriebe“)
• Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden
• Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren
• Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden
• Ein Raum mit Sitzgelegenheit für die Jause bzw. bei Schlechtwetter
• Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen
• Verkostung eigener bäuerlicher Produkte
• Sicherheitsberatung durch SVS wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung (im Zuge der Ausbildung)
Inhaltliche Voraussetzungen:
• Es besteht die Bereitschaft, Kinder und Jugendliche auf den Höfen aktiv werden zu lassen.
• Es sind genügend zeitliche und personelle Ressourcen für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche am Betrieb vorhanden.
• Ein detailliertes Drehbuch wurde ausgearbeitet (im Zuge der Ausbildung).

Kursdauer: 92 Einheiten
Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft und das Leben am Bauernhof näherbringen.
Kursbeitrag: 454,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27 bei Anmeldung bis 14.12.2025
504,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
2.268,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 14.12.2025
2.520,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Dienstleistungen

1 verfügbarer Termin

12.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Aigen im Ennstal

Ort: Aigen im Ennstal (Liezen)
Beginn: 12.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.04.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
Information: Larissa Parz,
larissa.parz@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020041
Trainer:in: Dipl.-Päd. Ing. Sabine Hörmann-Poier
Georg Derbuch
Mag. Doris Noggler
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Angeringer
DI Martin Krondorfer
Ing. Christine Sommersguter-Maierhofer
Yvonne Sammer
Dominik Jöbstl
Dipl.Päd. Barbara Kiendlsperger
Eva-Maria König
Edith Brandstätter
Larissa Parz
Ing. Stephanie Riedler
Melanie Haas
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark

Detailtermine für diesen Kurs:

12.01.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
12.01.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
14.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 09:00 - 10:45 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 10:45 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
27.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
09.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
10.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
23.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
24.02.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
24.02.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
02.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
02.03.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
09.03.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 Sankt Barbara im Mürztal
09.03.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
10.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
14.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Larissa Parz
E-Mail larissa.parz@lfi-steiermark.at

9 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 12 Einheiten

Onlinekurs: Kompetenzorientierung in Bildung und Training

19 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Naturkosmetik selbst hergestellt

20 Aug

Dauer: 2 Einheiten

Wenn Zusammenleben gelingen soll

22 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Aufstellungswerkstatt

24 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Herbst- und Winterdekorationen

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Resilienz - Mein persönlicher Schutzwall im Sturm des Lebens

12 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

29 Jän

Dauer: 8 Einheiten

LQB-Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

05 Mär

Dauer: 38 Einheiten

Von Null auf Bauernhof - und jetzt?

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

12.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Aigen im Ennstal

Ort: Aigen im Ennstal (Liezen)
Beginn: 12.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.04.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
Information: Larissa Parz,
larissa.parz@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020041
Trainer:in: Dipl.-Päd. Ing. Sabine Hörmann-Poier
Georg Derbuch
Mag. Doris Noggler
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Angeringer
DI Martin Krondorfer
Ing. Christine Sommersguter-Maierhofer
Yvonne Sammer
Dominik Jöbstl
Dipl.Päd. Barbara Kiendlsperger
Eva-Maria König
Edith Brandstätter
Larissa Parz
Ing. Stephanie Riedler
Melanie Haas
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark

Detailtermine für diesen Kurs:

12.01.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
12.01.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
14.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 09:00 - 10:45 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 10:45 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
26.01.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
27.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
09.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
10.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
23.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
24.02.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
24.02.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
02.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
02.03.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
09.03.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 Sankt Barbara im Mürztal
09.03.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
10.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
14.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Kirchenwirt, Aigen 8, 8943 Aigen im Ennstal
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ