• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
136 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Brotsommeliér/-iére

Brot-Leidenschaft. Höherqualifizierung zum/zur Brotsensoriker:in

Die Freude am Selberbacken und das Bewusstsein für qualitativ hochwertiges Brot aus natürlichen Zutaten liegen im Trend. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel und die traditionelle Brotkultur mit ihrer regionsspezifischen Vielfalt stehen im Mittelpunkt dieses Lehrgangs. Sie lernen dieses Geschmackserlebnis sensorisch zu begleiten und ansprechende Brotpräsentationen zu veranstalten.

Anhand vielfältiger Beispiele üben Sie, Ihre Sinne einzusetzen, Qualität und regionale Besonderheiten kompetent zu beschreiben, zu präsentieren und Wissenswertes zur heimischen Brotkultur zu vermitteln.

Wissen um die Harmonielehre, Food Pairing, die österreichische Brotansprache sowie ein sicherer persönlicher Auftritt, ergänzen diese Fähigkeiten.

Inhalte: Brot-Geschichte, Zutaten, Getreidearten, Lebensmittelkunde, Backtechnologie, Hygiene und Allergene, rechtliche Grundlagen, Marketing, Kalkulation, Grundlagen der Veranstaltungsorganisation, Sensorik, Brotansprache, Brotqualität/Brotfehler, Kommunikation und Präsentation, Food Pairing, Brot und Wein, Praxiseinheiten, Lehrfahrt u.a.m.

Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerliche Direktvermarkter:innen, Verkoster:innen, Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, Schule am Bauernhof-Anbieter:innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen, Pädagog:innen, interessierte Personen

Kursbeitrag: 1.046,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
941,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27 bei Anmeldung bis 29.10.2024
3.076,00 € TN-Beitrag
2.768,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 29.10.2024
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[1718114683015848.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

15 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar Sommerliche Blitzgerichte

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Frühlingsküche – Kreatives aus Gemüse von Wald und Wiese, Frische KochSchule Feldbach

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Vegetarische Gerichte

17 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Darm Fit

19 Mai

Dauer: 4 Einheiten

süße und pikante Blätter- und Plundergermteiggebäcke

22 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Burritos, Wraps & Burger

24 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Meal Prep - vegane TCM-Küche auf Vorrat

27 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Brotbackkurs

04 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Duftende Brote

04 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerparty - Frische KochSchule Feldbach

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Brot backen im Lehmbackofen

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Brandteig - Frische KochSchule Leoben

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerliche Entspannung mit Kneipp

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerparty

11 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

12 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die pflanzliche Hausapotheke

13 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Steirisch "WOK"en

14 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Eis, Parfait und Sorbet

16 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Sweet Table

17 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Brot backen im Lehmbackofen - Frische KochSchule Leoben

17 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar Sommerparty

18 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Workshop: Einkochen

23 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Brandteig - süß und pikant neu interpretiert

24 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Erste Früchte und Gemüse ins Glas - Frische KochSchule Feldbach

25 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Die Sonne am Teller - Kräuter- und Blütenverarbeitung, Frische KochSchule Feldbach

27 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Gemüsekuchen

15 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ