Webinar: Hofübergabe 2.0

Familiengenossenschaft als Zukunftsmodell

Die klassische Hofübergabe steht vielerorts vor großen Herausforderungen: fehlende Nachfolger, wachsende bürokratische Hürden und wirtschaftlicher Druck gefährden die Weiterführung landwirtschaftlicher Betriebe. In diesem Seminar zeigen wir einen innovativen Weg auf: die Familiengenossenschaft.
Wir beleuchten zunächst die Grundlagen des Genossenschaftsmodells und gehen dann gezielt auf die Besonderheiten der Familiengenossenschaft ein – ein flexibles, generationenübergreifendes und zukunftsorientiertes Modell zur Hofübergabe und Betriebsführung.
Ein besonderes Highlight des Seminars ist die Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels: Eine Geschäftsführerin und ein Gesellschafter berichten aus der Praxis einer erfolgreich geführten landwirtschaftlichen Familiengenossenschaft. Sie geben persönliche Einblicke, teilen ihre Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Seminar richtet sich an Betriebsleiter:innen, Hofnachfolger:innen, Familienmitglieder sowie alle, die sich für neue Wege in der landwirtschaftlichen Betriebsübergabe interessieren.
Kursdauer: 3,25 Einheiten
Zielgruppe: Betriebsleiter:innen, Hofnachfolger:innen, Familienmitglieder
Kursbeitrag: 115,00 € TN-Beitrag
39,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

Ort: Online via Zoom
Beginn: 28.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 28.01.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online via Zoom
Information: Maria Jantscher,
Tel +43 316 8050 1372,
maria.jantscher@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019960
Trainer:in: Bernadette Titschenbacher
Mag. Andrea Gauster-Tesch
Franz Titschenbacher
Veranstalter: LFI Steiermark
28.01.2026, 08:30 - 10:30 Uhr
zu Hause am PC, Online via Zoom
28.01.2026, 10:30 - 12:00 Uhr
zu Hause am PC, Online via Zoom
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Jantscher
Telefon +43 316 8050 1372
E-Mail maria.jantscher@lfi-steiermark.at