• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
136 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Steiermark
  2. Aktuell

Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog

In der Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ lernen Sie Methoden & Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit der Gesellschaft kennen.

Die Landwirtschaft im Dialog.jpgDie Landwirtschaft im Dialog.jpgDie Landwirtschaft im Dialog.jpgDie Landwirtschaft im Dialog.jpg[1577135268341697.jpg]
© LFI
Immer weniger Menschen haben einen direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Das Bild der Landwirtschaft zwischen Werbung und Realität klafft dadurch immer weiter auseinander. Wie und ob es gelingt, realistische Informationen rund um die Landwirtschaft weiterzugeben, hängt zu einem großen Teil von unseren kommunikativen Fähigkeiten ab. In der Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ lernen Sie Methoden & Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit der Gesellschaft kennen.
https://www.youtube.com/watch?v=fuYnpGEib4M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog Die Landwirtschaft im Dialog © LFI
Bewusst oder unbewusst – jeder Mensch kommuniziert, egal ob er es will oder nicht. Ein positives Image der heimischen Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor bei Kaufentscheidungen und erhöht das Vertrauen in die österreichische Landwirtschaft. Jedes Gespräch ist eine Chance, um seriöse Informationen über die Landwirtschaft zu verbreiten und deren Multifunktionalität sichtbar zu machen. Überlassen wir unsere Kommunikation also nicht dem Zufall. Lassen Sie sich im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: 10 Tipps für mehr Verständnis“ einige Grundregeln für ein gelungenes Gespräch nicht entgehen.
https://www.youtube.com/watch?v=MLGAWKFMlhI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - 10 Tipps für mehr Verständnis Die Landwirtschaft im Dialog - 10 Tipps für mehr Verständnis © LFI
Die Gesellschaft von heute stellt vermehrt kritische Fragen gegenüber der Landwirtschaft. Doch wie können Sie als Bäuerin oder Bauer nun auf sensible Fragen souverän reagieren? Achten Sie allem voran darauf, nicht in die Rechtfertigungsfalle zu tappen, denn durch Gegendruck kann die Gesprächssituation schnell unangenehm werden. Hinter jedem Vorwurf verbergen sich Wünsche oder Bedürfnisse, welche verstanden werden möchten.  Erst dadurch kann eine sachliche Argumentation aufgebaut werden. Weitere Tipps erwarten Sie im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: Gelungen argumentieren“.
https://www.youtube.com/watch?v=4cfRwk4WKhE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - Gelungen argumentieren Die Landwirtschaft im Dialog - Gelungen argumentieren © LFI
Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil unseres Alltages und somit meist auch Soziale Netzwerke wie Facebook, What’s App, Instagram und Co. Soziale Medien ermöglichen uns rund um die Uhr Einblicke in das Leben unserer Mitmenschen. Dieser Trend ist zugleich eine Chance, um den KonsumentInnen einen realistischen Einblick in die Welt der Landwirtschaft zu geben. Dies kann auch ganz nebenbei passieren. Jeder hat meist sein Handy eingesteckt und kann schnell einige Fotos machen. Mit ein paar Zeilen Text oder einem Haschtag (#) ist das Bild im Handumdrehen online. Christina Bauer, Bäuerin und Bloggerin aus Salzburg, erzählt im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: Meine Story geht online“ von ihren Erfahrungen mit Sozialen Medien. 
https://www.youtube.com/watch?v=mAmAhNrfw9Q
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - Meine Story geht Online Die Landwirtschaft im Dialog - Meine Story geht Online © LFI
Föderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpg[1539152851577197.jpg]
© Archiv
Die LFI-Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ ist Teil des LFI-Bildungsprojekts "Kommunikationskompetenz". Ansprechperson: Birgit Kaltenbrunner, BEd, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at
27.11.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weiterbildung in den eigenen 4 Wänden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: „Bio-Sojabohnenanbau“

Mehr zum Thema

  • Veranstaltungen mit ÖPUL-23-HBG (Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland) Anrechnung
  • Veranstaltungen mit ÖPUL-23-EEB (Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel) Anrechnung
  • LFI live. Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • Aufstellungswerkstatt - Betrieblich erfolgreich und familiär zufrieden
  • Bildung wirkt
  • Ich Tu's
  • Onlinekurse EDV-Anwendersoftware 365-2019
  • Weiterbildung in den eigenen 4 Wänden
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: „Bio-Sojabohnenanbau“
  • 1
  • 2
  • 3(current)
30 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ
Die Landwirtschaft im Dialog.jpg
© LFI
Föderlogo Bund 2018.jpg
© Archiv