Rückblick: Teenager Kitchen Battle 2025 – Ein Jahr voller Geschmack, Teamgeist und Regionalität
Hier geht's zum Film:
Einfach anschauen und miterleben, wie aus Unterricht, Workshops und Exkursionen ein unvergessliches Erlebnis wurde: https://youtu.be/VitwqZxXbRU
Das war das Finale
Das Event wurde feierlich von Moderatorin Evelyn Schweinzger eröffnet – mit einem symbolischen Schlag auf den Kochtopf. Vor Ort waren zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft, die die Leistungen der Jugendlichen würdigten.
Die Schüler:innen präsentierten ihre kreativen Gerichte – von Zitronenhühnchen über Schmankerl-Truchn bis zu Apfelstrudeltalern mit Vanilleschaum – und traten im Kitchen Drum Circle musikalisch auf.
Eine prominente Jury, bestehend aus:
Den goldenen Kochlöffel holte sich die Mittelschule Wildon. Auf dem zweiten Platz landete die MS Gamlitz, gefolgt von der MS Lebring auf dem dritten Platz. Alle weiteren Schulen – MS Arnfels, MS Ehrenhausen, MS Gleinstätten, MS Leutschach und MS Wolfsberg – teilten sich den vierten Platz, denn wie Moderatorin Schweinzger betonte: „Heute sind alle Gewinner!“
Die Schüler:innen präsentierten ihre kreativen Gerichte – von Zitronenhühnchen über Schmankerl-Truchn bis zu Apfelstrudeltalern mit Vanilleschaum – und traten im Kitchen Drum Circle musikalisch auf.
Eine prominente Jury, bestehend aus:
- Sängerin und Testimonial für das Projekt Anna-Sophie
- Food-Influencer Gerhard Dragschitz
- Patissière Jaimy Reisinger
Den goldenen Kochlöffel holte sich die Mittelschule Wildon. Auf dem zweiten Platz landete die MS Gamlitz, gefolgt von der MS Lebring auf dem dritten Platz. Alle weiteren Schulen – MS Arnfels, MS Ehrenhausen, MS Gleinstätten, MS Leutschach und MS Wolfsberg – teilten sich den vierten Platz, denn wie Moderatorin Schweinzger betonte: „Heute sind alle Gewinner!“
Alle Rezepte zum Nachkochen findet ihr hier:
Ein Projekt mit Wirkung
Das Projekt wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark gemeinsam mit Bezirksbäuerin Daniela Posch umgesetzt. Im Zentrum standen:
Die Schüler:innen wurden dabei zu echten Botschafter:innen für Regionalität und Nachhaltigkeit.
- Koch- & Gastro-Workshops
- landwirtschaftliche Exkursionen
- Kreativangebote wie der Kitchen Drum Circle
- Bewusstseinsbildung für regionale Produkte & Berufe
Die Schüler:innen wurden dabei zu echten Botschafter:innen für Regionalität und Nachhaltigkeit.
Zukunftsausblick
Das LFI Steiermark plant, das Teenager Kitchen Battle auf weitere Regionen in der Steiermark auszuweiten – denn das positive Echo und die Begeisterung der Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte zeigen: Dieses Projekt hat das Potenzial, Generationen zu verbinden und das Bewusstsein für unsere Lebensmittel nachhaltig zu stärken.