Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem Kurs werden "Neulinge" auf das Leben auf der Alm vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit Tierverhalten, Tiergesundheit und gelenkte Weideführung, auch im Hinblick auf Großraubwild. Sie üben das Melken, lernen "Kuhsignale" zu deuten und erfahren, wie man sich einem Weidetier richtig nähert. Während einer botanischen Wanderung bestimmen Sie Almkräuter und lernen Wichtiges über deren Bedeutung für die Alm. Sie bereiten am Holzofen typische Almgerichte zu und bekommen eine umfassende Einführung in Almbrauchtum und Hirtenkultur.
Kursdauer:
42 Einheiten
Zielgruppe:
Quereinsteiger:innen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben
Kursbeitrag:
349,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
1.026,00 € TN-Beitrag Kurspreis ist ohne Unterkunft und ohne Verpflegung
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert. Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
Fachbereich:
Unternehmensführung
Mitzubringen:
Feste Schuhe, warme und wetterfeste Kleidung, Arbeitskleidung, Sonnen-/Regenschutz, Arbeitshandschuhe, Trinkflasche