Roggensauerteig ist für das Brotbacken gut bekannt, es kann aber auch mit jedem anderen Mehl ein Sauerteig bereitet werden.
Unter "Langzeitführung" werden dem Teig mehrere Stunden zur Reifung gegeben und oftmals werden auch Vorteige wie Quell- oder Brühstück eingesetzt.
Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen geht zwar ein erhöhter Zeitaufwand einher, es verbessern sich jedoch deutlich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die Haltbarkeit des Weizengebäcks.
Bei diesem Seminar haben bäuerliche Brot-Direktvermarkter:innen die Möglichkeit, sich mit der Thematik "Langzeitführung" von Weizengebäck in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Zubereitet werden z.B. luftiges Weißbrot wie Focaccia, Chiabatta gewürzt, Baguettes gefüllt und ungefüllt, Kleingebäck, Toastbrot, Wattebrot, Weizen- und Dinkelvollkornbrote.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Direktvermarkter:innen, allgemein am Thema interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
€ 146,00 TN-Beitrag
€ 73,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 inkl. Lebensmittel und Unterlagen Bildungsförderung |
BildungsförderungDas LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. ![]() |
|
Zuschüsse: | LAK Zuschuss |
LAK ZuschussFür Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. Diese Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn eine LE-Förderung nicht möglich ist. ![]() | |
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |