In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Rohstoffkunde und experimentieren mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen. Sie versuchen sich in der Herstellung von Schmierseife, Aromaduschen auf Zuckertensidbasis, Waschpasten sowie einem Blattlausmittel und einem Fettlöser. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur Herstellung von Seifenkugeln mit Kindern.
Alle Kursteilnehmer:innen können ihrer Experimentierfreude nachgehen und aus einer großen Auswahl an ätherischen Ölen, Blüten, Kräutern, Farben und anderen Seifenzusätzen eigene Seifenduftkompositionen kreieren sowie die Laugentauglichkeit einzelner Zusätze überprüfen.
Tauchen Sie ein in die bunte und wohlriechende Welt der selbstgemachten Seifen. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimisch nachwachsender Rohstoffe.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen, interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
218,00 € TN-Beitrag
109,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20 Bildungsförderung LE 14-20 |
Bildungsförderung LE 14-20Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. ![]() |
|
Zuschüsse: | LAK Zuschuss |
LAK ZuschussFür Mitglieder der Steiermärkischen Landarbeiterkammer (LAK) besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit einer Bildungsförderung durch die LAK. Diese Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn eine LE-Förderung nicht möglich ist. ![]() | |
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |