ZLG Kräuterpädagogik

In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wildkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird in vielen Praxismodulenden Teilnehmer:innen anschaulich vermittelt.
Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert. Inhalte dieses Lehrgangs sind: Bestimmung von verschiedenen Kräutern im Laufe einer Vegetationsperiode, richtige Verwendung von Kräutern, praktische Anwendung und Kräuter-Kulinarium.
Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben.

Kräuterpädagog:innen eröffnen einen neuen Blick auf die Natur. Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft.
Inhalte:
o Bestimmung von verschiedenen Kräutern im Laufe einer Vegetationsperiode
o Verarbeitung von Frühlingskräutern und essbaren Blüten bis hin zu herbstlichen Wildfrüchten
o Einblicke in biologische Zusammenhänge und die Stoffwechselphysiologie der Pflanzen
o Artenkenntnis
o Richtige Verwendung von Kräutern, praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse
o Kräuterhausapotheke
o Naturkosmetik (u.a. Herstellung von Naturseifen)
o Herstellung von Kunstwerken aus Naturmaterialien
o Rechtliche Grundlagen zu Steuerrecht und Kräuterrecht
o Preiskalkulation
o Marketing
o Kreative Veranstaltungsplanung, um Wissen anschaulich und erlebnishaft zu vermitteln
o Anleitung zur Gestaltung von Workshops, Kräuterwanderungen und Seminaren
Kursdauer: 160 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: 807,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert bei Anmeldung bis 24.12.25
897,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
1.615,00 € reduzierter TN-Beitrag ungefördert bei Anmeldung bis 24.12.25
1.794,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz
Beginn: 22.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 01.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Dajana Brajan-Treitler,
Tel +43 316 8050 1305,
dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019787
Trainer:in: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer
Gertrude Affenberger
Regina Bergmann
Dipl.-Ing. Dajana Brajan-Treitler
Univ. Prof. Dr. Franz Bucar
Georg Derbuch
Renate Dobrovolny
Dipl.Päd. Claudia Drexler
Mag. Helmut Eiselsberg
Mag. Bernd Fink
Anita Gruber
Dipl.-Ing. Doris Lengauer
Mag. Claudia Lenger
Mag. Doris Noggler
Maria Gabriele Propst
Elisabeth Pucher-Lanz
Ing. Elisabeth Rauch
Monika Farkas
Patrick Schwager
Veranstalter: LFI Steiermark
22.01.2026, 08:30 - 09:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
22.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.01.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
05.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
06.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
26.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Hügellandhalle, St. Margarethen an der Raab 163, 8321 St. Margarethen an der Raab
27.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Hügellandhalle, St. Margarethen an der Raab 163, 8321 St. Margarethen an der Raab
09.04.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
09.04.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
10.04.2026, 08:30 - 12:30 Uhr
Mittelschule Bad Radkersburg, Emmenstraße 19, 8490 Bad Radkersburg
10.04.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Mittelschule Bad Radkersburg, Emmenstraße 19, 8490 Bad Radkersburg
23.04.2026, 08:30 - 09:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.04.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.04.2026, 13:00 - 14:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.04.2026, 14:15 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
24.04.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Dörfl 10, 8181 Mitterdorf an der Raab
21.05.2026, 08:30 - 13:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
21.05.2026, 13:00 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
22.05.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Versuchsstation für Spezialkulturen Wies, Gaißeregg 5, 8551 Wies
22.05.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
18.06.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
19.06.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
25.06.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
LFS Stainz, Brandhofstraße 1, 8510 Stainz
26.06.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
09.07.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
17.09.2026, 08:00 - 08:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
17.09.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
18.09.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
01.10.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Dajana Brajan-Treitler
Telefon +43 316 8050 1305
E-Mail dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at