Die klassische Hofübergabe steht vielerorts vor großen Herausforderungen: fehlende Nachfolger, wachsende bürokratische Hürden und wirtschaftlicher Druck gefährden die Weiterführung landwirtschaftlicher Betriebe und damit auch die Lebensqualität der beteiligten Familien. In diesem Seminar zeigen wir einen innovativen Weg auf: die Familiengenossenschaft.
Wir beleuchten zunächst die Grundlagen des Genossenschaftsmodells und gehen dann gezielt auf die Besonderheiten der Familiengenossenschaft ein – ein flexibles, generationenübergreifendes und zukunftsorientiertes Modell zur Hofübergabe und Betriebsführung.
Ein besonderes Highlight des Seminars ist die Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels: Eine Geschäftsführerin und ein Gesellschafter berichten aus der Praxis einer erfolgreich geführten landwirtschaftlichen Familiengenossenschaft. Sie geben persönliche Einblicke, teilen ihre Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Seminar richtet sich an Betriebsleiter:innen, Hofnachfolger:innen, Familienmitglieder sowie alle, die sich für neue Wege in der landwirtschaftlichen Betriebsübergabe interessieren.
Ort: | Online via Zoom |
---|---|
Beginn: | 28.01.2026, 08:30 Uhr |
Ende: |
28.01.2026, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online via Zoom |
Information: | Maria Jantscher, Tel +43 316 8050 1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at |
Kursnummer: | 6-0019960 |
Trainer:in: | Bernadette Titschenbacher Mag. Andrea Gauster-Tesch Franz Titschenbacher |
Veranstalter: | LFI Steiermark |
28.01.2026, 08:30 - 10:30 Uhr zu Hause am PC, Online via Zoom |
28.01.2026, 10:30 - 12:00 Uhr zu Hause am PC, Online via Zoom |
Telefon | +43 316 8050 1372 |
---|---|
maria.jantscher@lfi-steiermark.at |