• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
261 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Steiermark
  2. Aktuell

Seminarbäuerinnen und Seminarbauern

Seminarbäuerinnen und Seminarbauern teilen ihr Wissen als leidenschaftliche Botschafter:innen der heimischen Landwirtschaft.

Durch Kochseminare, Schulworkshops, Messen und Produktpräsentationen stärken sie das Vertrauen in regionale Produkte. Im Mittelpunkt stehen bäuerlich erzeugte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Zubereitung.

Neben der 19-tägigen Grundausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauer bieten wir im Bildungsjahr 2025/26 auch spannende Weiterbildungsworkshops für bereits ausgebildete Seminarbäuerinnen und Seminarbauern an. Diese umfassen Themen wie KI Tools, Auftritt und Präsentationstechniken, wertschätzende Kommunikation und Sicherheit auf dem Feld oder im Stall stehen im Fokus.

 
Seminarbäuerinnen.jpgSeminarbäuerinnen.jpgSeminarbäuerinnen.jpg[1667378637683938.jpg]
© Barbara Majcan_ ARGE Seminarbäuerinnen

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Starttermin und Ort:
Di., 04. November 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr am Steiermarkhof, Graz

Dauer: 154 Unterrichtseinheiten (19 Kurstage)

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Erste Hilfe.jpgErste Hilfe.jpgErste Hilfe.jpg[1752496587522940.jpg]
© stock.adobe.com

„Erste Hilfe-Kurs für Agrarpädagog:innen“ - 19.01.2026

Wer agrarpädagogische Angebote gestaltet, trägt Verantwortung – für sich selbst und für andere. Unfälle passieren – besonders dort, wo gearbeitet, gelehrt und erlebt wird: auf dem Feld, im Stall oder bei Aktivitäten in der Natur. 

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Idee.jpgIdee.jpgIdee.jpg[166903279152561.jpg]
© stock.adobe.com

KI Tools für die Tätigkeit als Seminarbäuerin/-bauer - 20.11.2025

Wie können wir künstliche Intelligenz ganz einfach im Arbeitsalltag nutzen? In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie moderne KI-Tools Seminarbäuerinnen bei der Vorbereitung von Kursen, beim Erstellen von Rezepten, Flyern oder Social-Media-Beiträgen unterstützen können – ganz unkompliziert und Schritt für Schritt erklärt.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
klare Absprachen.jpgklare Absprachen.jpgklare Absprachen.jpg[1752500108494912.jpg]
© stock.adobe.com

Klare Absprachen - wertschätzende Kommunikation - 03.02.2026

Das Seminar vermittelt Seminarbäuerinnen/-bauern und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen praxisnahe Strategien für eine gelingende Kommunikation und das Treffen verbindlicher Vereinbarungen im schulischen und außerschulischen Kontext. 

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
KiSchu Basis.jpgKiSchu Basis.jpgKiSchu Basis.jpg[1752500166106773.jpg]
© Die Möwe

Onlinekurs: Kinderschutz - Basismodul

In unserem Onlinekurs “Kinderschutz - Basismodul” erfahren Sie praxisnah, worauf es im Alltag ankommt und können so eine sichere und kindgerechte Umgebung schaffen.

Jederzeit orts- und zeitunabhängig absolvieren

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung​​​​​​​
02.07.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schaf- und Ziegenhaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Garten und Kräuter Kurse

Mehr zum Thema

  • Stellenausschreibung Trainer:in
  • Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik
  • Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur
  • Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs Reitpädagogische Betreuung
  • Aus- und Weiterbildungen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • „Unserer Geschichte auf der Spur…“
  • ÖPUL Schulungen
  • Pferdeinteressierte aufgepasst!
  • Schaf- und Ziegenhaltung
  • Seminarbäuerinnen und Seminarbauern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ
[1667378637683938.jpg]
© Barbara Majcan_ ARGE Seminarbäuerinnen
Erste Hilfe.jpg
© stock.adobe.com
[166903279152561.jpg]
© stock.adobe.com
klare Absprachen.jpg
© stock.adobe.com
KiSchu Basis.jpg
© Die Möwe