• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
503 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

Exklusiv für Schule am Bauernhof - Betriebe

Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und Bauern. Oftmals wird versucht, österreichische Herkunft zu suggerieren, obwohl nur ein geringer Teil der Wertschöpfung im Lande liegt. Welchem Gütesiegel kann nun vertraut werden? Und worin unterscheiden sich Eigenmarken von Herstellermarken?

Im Onlinekurs werden Anforderungen, welche bei Fleisch, Eiern, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse eingehalten werden müssen, um mit dem AMA Gütesiegel ausgelobt werden zu dürfen, vorgestellt. Lernen Sie am Beispiel der AMA Marketing verschiedene Kanäle für den Dialog mit KonsumentInnen kennen. Ein Marketingforscher beleuchtet zudem den Unterschied zwischen Eigenmarken und Herstellermarken und zeigt auf, wie Sie die Qualität unserer heimischen Produkte glaubwürdig und authentisch vermitteln können.
Holen Sie sich Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit KonsumentInnen und werden Sie Expertin und Experte im Herkunftsdschungel.

Schwerpunkte:
• Fakten rund um das AMA Gütesiegel und Bio Siegel
• Eigenmarke vs. Herstellermarke
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe: Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: 15,00 € pro Person
Fachbereich: Dienstleistungen
Anrechnung: 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

56 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

09 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Eingekocht -

23 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Eingekocht - Frische KochSchule Feldbach

04 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

04 Nov

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

04 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Künstliche Intelligenz im Betrieb - die Chance für Deinen Urlaubsbauernhof

04 Nov

Dauer: 1 Einheiten

Infoveranstaltung ZLG Schule am Bauernhof

05 Nov

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

05 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgsfaktor Housekeeping - Qualität in der bäuerlichen Zimmervermietung

06 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Low Carb Speisen

10 Nov

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung und Buschenschank

11 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Genial kombiniert - Frische KochSchule Feldbach

12 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

19 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Praktischer Frühstückszauber für Urlaubsbauernhöfe

19 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Was darf ich ohne Gewerbeschein? Direktvermarktung und Gewerbeordnung

20 Nov

Dauer: 7 Einheiten

Einkauf mit allen Sinnen - Gestaltung von Hofläden

20 Nov

Dauer: 4 Einheiten

KI Tools für Seminarbäuerinnen/-bauern

21 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen der Milchverarbeitung

26 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Rechtliches rund um Urlaub am Bauernhof

01 Dez

Dauer: 5,5 Einheiten

Milch & Handwerk – Bauernhof-Genüsse für meine Urlaubsgäste

03 Dez

Dauer: 4 Einheiten

"Canva für alle Fälle"

04 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Bäderhygiene

12 Jän

Dauer: 92 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

13 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Hülsenfrüchte

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Schritt für Schritt ins Gewerbe für Urlaub am Bauernhof

19 Jän

Dauer: 4 Einheiten

„Erste Hilfe-Kurs für Agrarpädagog:innen“

21 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Foodtrends steirisch interpretiert für UaB-Betriebe

22 Jän

Dauer: 103 Einheiten

LFI-Zertifikatslehrgang Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

23 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen der Käseherstellung

31 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Prickelnder Erfolg beginnt im Glas – und im Gespräch mit Ihren Kund:innen! Schaumwein-Seminar für Winzer:innen zu Sensorik, Speisebegleitung & Verkaufskompetenz

02 Feb

Dauer: 12 Einheiten

Welcome to the wineyard! Praxiskurs Englisch für Winzer:innen

03 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Klare Absprachen, wertschätzende Kommunikation

03 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Brot.Back.Genuss -

04 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Agrarkommunikation in der Direktvermarktung – der Schlüssel zu mehr Wertschöpfung

05 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Koch- und Brühwürsten

06 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Feta und Mozzarella – Praxiskurs zur Herstellung der beliebten Käsesorten

16 Feb

Dauer: 10 Einheiten

Lehrfahrt: Süße Verführung mit Hefeteigen

24 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Glutenfreies Backen für meine Gäste

24 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Hülsenfrüchte - Frische KochSchule Feldbach

25 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Canva für Fortgeschrittene

28 Feb

Dauer: 4 Einheiten

"Das rechte Maß" - Fasten nach Hildegard von Bingen

03 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Trinkwassernutzung aus Hausbrunnen für meine Gäste!

11 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Was gehört auf´s Etikett?

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Speiseeis für bäuerliche Direktvermarkter:innen

24 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Social Media für den Vermieter:innenalltag

01 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Das ABC der Konfitürenherstellung

09 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

14 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen

23 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören

28 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Hygiene- und Allergenkennzeichnung für Feste

04 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Frühlingsküche

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Frühlingsküche - Frische KochSchule Feldbach

07 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Genial kombiniert - einmal kochen und zweimal essen

13 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Meal Prep - vegane TCM-Küche auf Vorrat

17 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Workshop: Einkochen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ