• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
136 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

Exklusiv für Schule am Bauernhof - Betriebe

Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen sich Bäuerinnen und Bauern ihre Expertenrolle zurück? Welche Rolle spielen harte Fakten in einem emotionalisierten Umfeld?

In diesem Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wird der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog. Werden Sie fit für Ihre Gespräche über Pflanzenschutzmittel!

Schwerpunkte:
• Pflanzenschutzmitteleinsatz und Zulassung in Österreich
• Kommunikation von Pflanzenschutzmitteleinsatz
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe: Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: 15,00 € pro Person
Fachbereich: Dienstleistungen
Anrechnung: 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Vegetarische Gerichte

17 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Darm Fit

19 Mai

Dauer: 4 Einheiten

süße und pikante Blätter- und Plundergermteiggebäcke

22 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Burritos, Wraps & Burger

24 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Meal Prep - vegane TCM-Küche auf Vorrat

27 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Brotbackkurs

04 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Duftende Brote

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Brot backen im Lehmbackofen

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerparty

13 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Steirisch "WOK"en

14 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Eis, Parfait und Sorbet

16 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Sweet Table

18 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Workshop: Einkochen

23 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Brandteig - süß und pikant neu interpretiert

25 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Die Sonne am Teller - Kräuter- und Blütenverarbeitung, Frische KochSchule Feldbach

27 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Gemüsekuchen

15 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ