Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft (2025-2028)

Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichen

Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.

An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigungen geknüpft:

• Fachlich und betriebswirtschaftlich fundierte Ausbildung

• Anerkennung der Unternehmer:innen- und Ausbilder:innenprüfung

• Anerkennung des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung

• Einstufung in den „Meister:innenlohn“ bei unselbstständiger Tätigkeit (Öffentlicher Dienst)

• Finanzieller Bonus für Meister:innen bei der Erstniederlassung

Kursdauer: 400 Einheiten
Zielgruppe:
  • Facharbeiter:innen Geflügelwirtschaft
  • Vollendetes 18. Lebensjahr (bei Beginn des Vorbereitungslehrgangs)
  • Betriebsführer:innen von Geflügelbetrieben, die zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2028) das 24. Lebensjahr vollendet haben und mindestens drei Jahre als Betriebsführer:in eines Geflügelbetriebs tätig waren, können ebenfalls zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
  • Interessent:innen mit einer zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2028) mindestens 7-jähringen Praxis in der Geflügelwirtschaft können ebenso zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
  • Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr gerechnet.
Kursbeitrag:
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Beruf und Ausbildung
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Tiertransport

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz-Wetzelsdorf
Beginn: 17.11.2025, 08:00 Uhr
Ende: 31.03.2028, 17:00 Uhr

Infoveranstaltung: Di, 09. September 2025, 18.30 Uhr

Die verpflichtende Infoveranstaltung für die Ausbildung findet online via ZOOM statt und dauert ca. 2,5 Stunden. Den ZOOM-Link übermitteln wir Ihnen in der Woche vor der Infoveranstaltung an Ihre bei der Anmeldung zum Infoabend bzw. im Anmeldeformular angeführte E-Mail Adresse.

Modultermine im Ausbildungswinter 2025/2026:

  • A1 – Betriebsführung Grundlagen (Teil A): 17.11. - 21.11.2025, Steiermarkhof (Graz)
  • F1 - Geflügel Fachteil 1 (Teil A): 26.01. - 30.01.2026, LFS Schlierbach (OÖ)
  • A1 - Betriebsführung Grundlagen (Teil B): 23.02. -27.02.2026, LFS Hatzendorf (Stmk.)
  • F1 – Geflügel Fachteil 1 (Teil B): 16.03. - 20.03.2026, LFS Gießhübl (NÖ)

Die detaillierten Stundenpläne für die Module übermitteln wir Ihnen jeweils spätestens 2 Wochen vor Modulstart via E-Mail.

Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang erstreckt sich über 3 Ausbildungswinter und umfasst insgesamt rund 10 Kurswochen. Während der einzelnen Module finden immer wieder Teilprüfungen statt. Am Ende des letzten Ausbildungswinters finden die Schriftliche und Mündliche Meister:innenprüfung statt.

Örtlichkeit: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz-Wetzelsdorf
Information: Franz Heuberger,
Tel +43 316/8050-1308,
franz.heuberger@lk-stmk.at,
Lehrlings- und Fachausbildung
Kursnummer: 61-0016394
Veranstalter: LFA Steiermark Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Franz Heuberger
Telefon +43 316/8050-1308
E-Mail franz.heuberger@lk-stmk.at
Lehrlings- und Fachausbildung