Live-Onlineformate ermöglichen Weiterbildung von zu Hause aus
Wichtiger Hinweis
Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Farminar, Cookinar und Onlineseminar/-workshop) kann eine Teilnahmebestätigung nur für eine Person je Endgerät ausgestellt werden.
Webinar: Parasiten bei Neuweltkamelen - 25.01.2023
In diesem Webinar werden wichtige Bereiche in Zusammenhang mit Parasiten bei Alpakas und Lamas besprochen und neueste Erkenntnisse zur Bestandsbehandlung erörtert. Sie erhalten damit praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Maisbau- und Pflanzenschutztag - 27.01.2023
Im Rahmen dieses Online-Fachtages erhalten Sie aktuelle Informationen rund um den Maisanbau. Was ist für 2023 zu erwarten? Welche Lehren können aus der letzten Saison gezogen werden? Was ist bei Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau zu beachten? Welche neuen Erfahrungen in Bezug auf Saatgut, Anbauzeitpunkt, Düngung und Kulturführung sind für den Maisanbau in der Steiermark relevant?
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Fachtag Rindermast - 27.01.2023
Der Fachtag widmet sich wichtigen Fragen der Tiergesundheit sowie aktuellen Fragen der Rindermast und bietet somit wertvolle Unterstützung für eine erfolgreiche Rindermast auf Ihrem Betrieb.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Milchwirtschaftstag - 03.02.2023
In der Kälberaufzucht liegt der Grundstein für langlebige und leistungsstarke Milchkühe. Jede Erkrankung, die Kälber durchmachen, hat Auswirkungen auf das Leben als Kuh. Im Rahmen des Milchwirtschaftstages 2023, der als Hybridveranstaltung* geplant wird, referieren Experten über die optimale Erstversorgung von Kälbern, Kälberfütterung und deren Haltung und welche Kosten damit verbunden sein können.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Parasiten beim Rind - 07.02.2023
Die typischen Rinderparasiten sind Würmer in Magen, Darm und Lunge sowie Leberegel. Bei den Außenparasiten spielen Räude und Läuse eine bedeutende Rolle. Im Webinar geht es um das Erkennen der Symptome und das Verstehen der Entwicklungszyklen der verschiedenen Parasiten. Wie kann eine verlässliche Diagnose gestellt werden, welche Behandlungsmöglichkeiten und welche Vorbeugung gibt es?
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Lenksysteme und RTK Signale wirtschaftlich anwenden - 07.02.2023
Satellitengestützte Lenksysteme helfen bei der optimalen Fahrspurplanung und senken damit Arbeitszeit und Dieselkosten, schonen Boden und Maschinen und steigern deren Effizienz. Im Onlineseminar erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick über moderne Lenksysteme, deren Vorteile und Anwendungsbereiche und wie die optimale Fahrspurplanung funktioniert.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: UaB Frühstückskörbe - aus rechtlicher Sicht - 08.02.2023
Ein Frühstückkorb-Angebot mit hofeigenen und regionalen Produkten ist für Gäste ein attraktives Zusatzservice und ein Aushängeschild des eigenen Betriebes und der Region. Kulinarische Schmankerlkörbe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul - 08.02.2023
Jede:r Reiter:in wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis aber oft schwierig, die richtige Wahl für ein bestimmtes Pferd und seine:n Reiter:in zu treffen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege: Aufbaukurs - 09.02.2023
Das Webinar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Homöopathie bei Hauterkrankungen wie Warzen und Hautpilz. Weiters geht es um die Unterstützung der Tiere mit homöopathischen Arzneimitteln bei Wunden und bei Verletzungen der Haut, Muskeln, Hörner oder Klauen, Augen sowie Geburtsverletzungen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Raubfischproduktion in der Teichwirtschaft - 14.02.2023
Die gezielte Produktion von Raubfischen (Zander, Hecht, Wels, Flussbarsch, Aalrutte) als Nebenfische in der Teichwirtschaft gewinnt an Interesse. In diesem Webinar wird den Teilnehmenden dieser Produktionszweig anhand der Themen Vermehrung, Aufzucht und Fütterung sowie einem Überblick zur Vermarktung und zu Produktionsstatistiken näher gebracht.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Von der Idee zum Geschäftsmodell - 14.02.2023
Ihre Idee ist der Ausgangspunkt für Ihre neue betriebliche Entwicklung. Um kreative Ideen umzusetzen, innovative Wege gehen zu können und schlussendlich am Markt wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es ein klar strukturiertes Geschäftsmodell.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Ertragsoptimierung bei Körnermais mittels moderner Technik - 15.02.2023
Zwischenfruchtanbau hat eine positive Wirkung auf den Boden. Neben unterschiedlicher Begrünungsarten hat auch die mechanische undchemische Beikrautregulierungsmaßnahme einen bedeutenden Einfluss auf den Wachstumsverlauf und Ertrag von Körnermais.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Rund um die Geburt beim Pferd - Zuchtstute & Fohlenglück - 15.02.2023
Ein gesundes Fohlen ist das Glück eines jeden Züchters, zumal es keine Selbstverständlichkeit ist. Was ist bei der Vorbereitung auf die Geburt zu beachten? Wie ist der Ablauf einer normalen Fohlengeburt und was passiert schließlich innerhalb der ersten Lebenstage eines Fohlens? All diese Fragen sind wesentlich für ein gesundes Fohlen. Diese Bereiche werden aus veterinärmedizinischer und züchterischer Seite beleuchtet.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Pflanzendüfte - ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation - 16.02.2023
In diesem Live Webinar erläutern wir die Wasserdampfdestillation als das wichtigste Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen. Bei manchen Pflanzen ist es möglich, auch mit einer kleinen Heimdestille ätherisches Öl aus ihnen zu gewinnen. Was jedoch bei fast allen Pflanzen möglich ist, ist die Herstellung von wertvollen Hydrolaten.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Arbeitsrecht - 16.02.2023
Themen wie Mindestlohn, Arbeitszeiten und die Pflichten als Arbeitgeber:in sind für viele landwirtschaftliche Betriebe häufig komplexe Fragestellungen, bei denen falsche Entscheidungen unter Umständen ernste Konsequenzen haben können. Als Betriebsleiter:in gesetzliche Grundlagen für die Beschäftigung von Arbeitskräften zu kennen und richtig anzuwenden kann viel Zeit, Nerven und Risiken ersparen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Getreide- und Alternativenbautag - 17.02.2023
Bei diesen Veranstaltungen beschäftigen Sie sich mit aktuellen Fragen im Bereich Anbau von Getreide und mit sogenannten Alternativen (Anbau, Sorten, Düngung usw.) sowie mit Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide- und Alternativkulturen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft - 28.02.2023
In diesem Webinar beschäftigen Sie sich mit der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, mit Techniken, Hilfsmitteln und Förderrichtlinien zur effizienten Wirtschaftsdüngerausbringung für Umwelt und Boden sowie mit Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland - 01.03.2023
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung, da eine Anrechnung bereits ab 01.01.2022 möglich ist.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Was gehört auf´s Etikett? 01.03.2023
Die richtige Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln ist eine Herausforderung, der sich Produzent:innen stellen müssen. Ziel des Webinars ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Optimierung der Grundfutterproduktion für Schafe und Ziegen - 07.03.2023
In der Schaf- und Ziegenhaltung gewinnt eine optimale Grundfutterqualität und ein guter Ertrag, u.a. aufgrund der hohen Futtermittelpreise und der Anforderungen an die Tiergesundheit, immer mehr an Bedeutung. In diesem Webinar werden wesentliche Bereiche zur Optimierung der Grundfutterproduktion auf Ihrem Betrieb besprochen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hybridveranstaltung: Fachtag Kastanien-, Walnuss- & Haselnussanbau (Schalenobst) - 10.03.2023
Bei diesem Fachtag erwerben Sie aktuelles Wissen über den erwerbsmäßigen Anbau von Walnüssen, Haselnüssen und Edelkastanien. Mit regionalen und internationalen Fachleuten werden für den professionellen Anbau von Schalenobst relevante Themen wie Sortenauswahl, Pflegemaßnahmen, Pflanzenschutz, Empfehlungen für die Kulturführung, Umgang mit Krankheiten und Schädlingen erarbeitet.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Schweinehaltung leicht gemacht - Fütterung und Management - 15.03.2023
Im Webinar werden wichtige Grundlagen rund um die Schweinehaltung für Kleinbeständehalter:innen behandelt, insbesondere die art-, alters- und nutzungsgerechte Fütterung von Schweinen. Worauf ist bei der Futter-, Wasser- und Einstreuqualität zu achten. Grundlegende Tipps und Tricks beim Management von Sauen mit Ferkeln und beim Einstallen von Masttieren runden das Webinar ab.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Landwirtschaftliche Pilzzucht - 17.03.2023
Das Webinar vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, um erfolgreich mit der landwirtschaftlichen Pilzzucht zu starten. Sie lernen die Zucht von Austernpilzen und Seitlingsarten kennen, beschäftigen sich mit den notwendigen Zuchtbedingungen für gute Erträge und eine optimale Pilzqualität, mit dem ressourcenschonenden Zuchtzyklus sowie den technischen und räumlichen Anforderungen.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Erfolgreich Futter mischen mit dem Mischwagen - 20.03.2023
Bei der Herstellung von Mischungen aus Grund- und Kraftfutter mit dem Mischwagen gilt es wichtige Grundsätze bei der Berechnung, Erstellung (Mischreihenfolge, Mischdauer) und Futtervorlage einzuhalten. In diesem Webinar werden die Grundlagen vermittelt, um den Mischwagen optimal einsetzen zu können.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Webinar: Sensorbasiertes Brunsterkennen und Gesundheitsmonitoring am Milchviehbetrieb - 21.03.2023
Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Mit diesen innovativen Technologien kann somit eine individuelle Beobachtung der Tiere im Stall sicher gestellt, und das Herdenmanagement verbessert werden.
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Hier gehts zu mehr Information und zur Online-Anmeldung