Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können auch die Zusammensetzung der Pflanzenarten auf den Almen beeinflussen. Daneben bringen vielerorts sinkende Auftriebszahlen zusätzlich Herausforderungen mit sich. Damit die Almen nicht fortschreitend verbuschen und verwalden und die Biodiversität erhalten bleibt muss sich die Bewirtschaftung den neuen Gegebenheiten anpassen. Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet. Außerdem werden die Grundsätze der Erstellung des Almweideplanes erläutert. Mit dem Absolvieren der Veranstaltung gilt die Weiterbildungsverpflichtung gemäß des ÖPUL-Zuschlages Almweideplan als erfüllt.
Die Weiterbildung ist bis spätestens 15. Juli des Antragsjahres zu erfüllen.
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Almbäuerinnen und Almbauern, die den ÖPUL Zuschlag Almweideplan beantragt haben |
Kursbeitrag: |
50,00 € TN-Beitrag |
Fachbereich: | Almwirtschaft |
Anrechnung: | 4 Stunde(n) für ÖPUL23-ALM-ALMWEIDEPLAN |
Ort: | Online via Zoom |
---|---|
Beginn: | 27.03.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
27.03.2025, 14:00 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online via Zoom |
Information: | Maria Jantscher, Tel +43 316 8050 1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at |
Kursnummer: | 6-0019719 |
Trainer:in: | DI Stefan Steirer Ing. Petra Fürstauer-Reiter |
Veranstalter: | LFI Steiermark |
Mitveranstalter: | LK Steiermark |
27.03.2025, 09:00 - 14:00 Uhr zu Hause am PC, Online via Zoom |
Telefon | +43 316 8050 1372 |
---|---|
maria.jantscher@lfi-steiermark.at |