Green Care – Wo Menschen aufblühen: Infos zu Betriebsentwicklung und Bildungsangeboten
![[1753259971967687.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.07.23/1753259971967687.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1753259973)
Green Care – Wo Menschen aufblühen
Green Care hat sich als Diversifizierungsform in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft etabliert. Über 130 zertifizierte Betriebe bieten aktuell österreichweit Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich an. Green Care Angebote am Hof punkten vor allem durch Flexibilität in der Umsetzung und reichen – aus betrieblicher Perspektive - vom lukrativen Nebenverdienst bis zur betrieblichen Haupteinnahmequelle.
Betriebsentwicklung für interessierte Betriebe
Mit der Green Care Betriebsentwicklung finden Sie Ihren ganz persönlichen Weg für gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Dienstleistungsangebote auf Ihrem Hof.
Als erste Informationsquelle ist die Homepage des Vereins „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ zu empfehlen: www.greencare-oe.at
Als erste Informationsquelle ist die Homepage des Vereins „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ zu empfehlen: www.greencare-oe.at
Green Care Angebotsbereiche und Möglichkeit zur Zertifizierung
Für sieben österreichweit geltende Angebotsbereiche ist eine Green Care Zertifizierung möglich:
Für Absolventinnen und Absolventen des ZLG „Schule am Bauernhof“ ist eine Zertifizierung im Angebotsbereich Bildung und Freizeit möglich, Absolvierende der Reitpädagogischen Betreuung (Febs) können die Green Care Hoftafel im Bereich Tiergestützte Aktivität erhalten.
Zertifizierte Betriebe finden Sie auf der Homepage von Green Care – Wo Menschen aufblühen
Um die Green Care-Hoftafel zu erhalten, werden die Betriebe von der unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT anhand spezieller Qualitätskriterien überprüft. Dazu zählen u. a. Sicherheit am Hof, Qualifizierung der Anbieter*innen sowie die Einhaltung aller rechtlichen Grundlagen. Eine Re-Zertifizierung erfolgt alle 4 Jahre.
- Bildung und Freizeit am Hof
- Gesundheit und Auszeit am Hof
- Tiergestützte Intervention am Hof
- Tiergestützte Aktivität am Hof
- Kinderbetreuung am Hof
- Betreuung und Pflege am Hof
- Arbeit und Beschäftigung am Hof
Für Absolventinnen und Absolventen des ZLG „Schule am Bauernhof“ ist eine Zertifizierung im Angebotsbereich Bildung und Freizeit möglich, Absolvierende der Reitpädagogischen Betreuung (Febs) können die Green Care Hoftafel im Bereich Tiergestützte Aktivität erhalten.
Zertifizierte Betriebe finden Sie auf der Homepage von Green Care – Wo Menschen aufblühen
Um die Green Care-Hoftafel zu erhalten, werden die Betriebe von der unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT anhand spezieller Qualitätskriterien überprüft. Dazu zählen u. a. Sicherheit am Hof, Qualifizierung der Anbieter*innen sowie die Einhaltung aller rechtlichen Grundlagen. Eine Re-Zertifizierung erfolgt alle 4 Jahre.
Weitere Informationen:
Senta Bleikolm-Kargl
Green Care Koordination Steiermark
T 0316 8050 1294
E senta.bleikolm@lk-stmk.at
Green Care Koordination Steiermark
T 0316 8050 1294
E senta.bleikolm@lk-stmk.at
Bildungsangebote im Bereich Green Care
Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen des Hofes, sowie der Austausch mit Kurskolleg:innen und die Inputs der Referent:innen können eine große Hilfestellung bei der Entwicklung eines passenden Angebotes sein.
Österreichweit gibt es ein breit gefächertes Bildungsangebot. Der Besuch von Webinaren und Tageskursen sowie Zertifikatslehrgängen ist auch bundesländerübergreifend möglich.
Österreichweit gibt es ein breit gefächertes Bildungsangebot. Der Besuch von Webinaren und Tageskursen sowie Zertifikatslehrgängen ist auch bundesländerübergreifend möglich.
Lehrgang zu Senior:innenbetreuung am Hof ab Jänner 2026 in Steiermark und Kärnten
In der Bildungssaison 2025/26 wird bundesländerübergreifend und in Kooperation mit dem LFI/ der LK Kärnten der LFI Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“ angeboten.
Dieser richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges Betreuungs– und/oder Freizeitangebot für ältere Menschen im familiären Umfeld aufbauen möchten.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Interesse?
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, Terminen und Inhalten erhalten Sie auf Anfrage im LFI Steiermark oder bei der Online-Infoveranstaltung am Di., 11. Nov. 2025 um 19:00 Uhr.
Der Zugangslink wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at zeitgerecht vor der Veranstaltung per e-mail übermittelt.
Der Zugangslink wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at zeitgerecht vor der Veranstaltung per e-mail übermittelt.
Kontakt:
LFI Steiermark
Elisabeth Rosegger-Klampfl
T 0664/60 25 96-1478
E elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
www.stmk.lfi.at
www.greencare-oe.at
www.facebook.com/greencareoe
www.youtube.com/@GreenCareOsterreich
Elisabeth Rosegger-Klampfl
T 0664/60 25 96-1478
E elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
www.stmk.lfi.at
www.greencare-oe.at
www.facebook.com/greencareoe
www.youtube.com/@GreenCareOsterreich
![[1753261156999516.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.07.23/1753261156999516.png?m=MzYzLDYy&_=1753261157)