Funktionär:in sein in Agrargemeinschaften

Zwischen Pflicht und Herausforderung

Der Großteil der Almflächen wird in Österreich von Agrargemeinschaften bewirtschaftet. Doch wie funktionieren diese in der Praxis? Welche Aufgaben kommen einem Obmann/einer Obrau zu? Was ist bei der Durchführung einer Vollversammlung oder der Führung eines Protokolls zu beachten?
In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, organisatorischen Abläufe und aktuellen Herausforderungen von Agrargemeinschaften – direkt aus der Praxis. Erfahrene Referenten und Juristen berichten über ihre Arbeit, erläutern typische Problemstellungen und geben wertvolle Tipps für den Alltag.
Seminarinhalte:

  • Agrargemeinschaften allgemein
  • Aufbau und Inhalte der Satzung
  • Rolle und Verantwortung von Funktionären
  • Bedeutung des Generalakts (Regelungsplan)
  • Ablauf und Protokollierung einer Vollversammlung
  • Kassabuch- und Protokollführung in der Praxis
  • Umgang mit Beschwerden von Minderheiten
  • Absonderung von Anteilsrechten
  • Erfahrungsberichte aus verschiedenen Regionen

Ein Schwerpunkt liegt auf dem offenen Austausch: Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und Ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Funktionäre, Mitglieder und Interessierte von Agrargemeinschaften sowie (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft
Kursbeitrag: 176,00 € TN-Beitrag
60,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Almwirtschaft

1 verfügbarer Termin

Ort: Trofaiach (Leoben)
Beginn: 26.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 26.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Stegmüller - Landhotel Reitingblick, Schardorf 44, 8793 Trofaiach
Information: Maria Jantscher,
Tel +43 316 8050 1372,
maria.jantscher@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019991
Trainer:in: Mag. Jörg Hübler
Mag. Katrin Blindhofer
Patrick Gritz
DI Martin Strobl
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Steirischer Almwirtschaftsverein
26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
GH Stegmüller - Landhotel Reitingblick, Schardorf 44, 8793 Trofaiach
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Maria Jantscher
Telefon +43 316 8050 1372
E-Mail maria.jantscher@lfi-steiermark.at